Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Elektromobilität Jeder zehnte Deutsche plant, ein E-Auto zu kaufen
| sho
Eine vom BDEW in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, dass 11,3 Prozent der Befragten Interesse am Kauf eines Elektroautos haben. Im Oktober letzten Jahres waren es noch 9,1 Prozent. Gründe für das gewachsene Interesse sind vor allem der Klimaschutz und die geringen Betriebskosten.

Das Interesse an der Elektromobiltät wächst.
Das Meinungsforschungsinstitut prolytics hat im Auftrag des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) eine Umfrage zum Thema Elektroauto gemacht. Darin gaben 52,8 Prozent der Befragten an, Elektromobilität grundsätzlich interessant zu finden – 43,3 gaben an, kein Interesse an einem E-Auto zu haben. Nur 1,7 Prozent der Umfrageteilnehmer haben bereits ein Elektroauto. Der Hauptgrund für den Kauf eines E-Autos war mit 37,6 Prozent Klimaschutz und eigene Ökobilanz. Andere Gründe waren geringe Betriebskosten (14,5 %) und geringe Lautstärke (3,9 %). Als Gegenargumente nannten die Befragten die hohen Anschaffungskosten (33,6 %), zu geringe Reichweite (22,6 %) und eine zu schlechte Ladeinfrastruktur (21,6 %).
Bisher stehen den Verbrauchern 28.000 öffentliche Ladestationen in Deutschland bereit. Damit können rund eine halbe Million Elektroautos geladen werden. Weitere Ladepunkte sind geplant. Aktuell sind 280.000 Elektro- und Hybride-Autos in Deutschland gemeldet. Aufgrund von staatlichen Zuschüssen wächst das Interesse an der Elektromobilität stetig.
Bisher stehen den Verbrauchern 28.000 öffentliche Ladestationen in Deutschland bereit. Damit können rund eine halbe Million Elektroautos geladen werden. Weitere Ladepunkte sind geplant. Aktuell sind 280.000 Elektro- und Hybride-Autos in Deutschland gemeldet. Aufgrund von staatlichen Zuschüssen wächst das Interesse an der Elektromobilität stetig.
Weitere Nachrichten über Strom

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.

08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.