Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiekosten Strom und Gas im Osten teurer
| sho
Verbraucher im Osten Deutschlands zahlen im Durchschnitt mehr für Strom und Gas als im Westen. Besonders in Mecklenburg-Vorpommern müssen Verbraucher für ihre Energiekosten tief in die Tasche greifen.
Im Osten zahlen Verbraucher mehr für Strom und Gas.
Ein Singlehaushalt in Mecklenburg-Vorpommern muss 4,9 Prozent seines verfügbaren Einkommens für Strom und Gas ausgeben. Im Bundesdurchschnitt machen die Gas- und Stromkosten nur 3,9 Prozent des Einkommens aus. In den westlichen Bundesländern verwenden Verbraucher nur 3,8 Prozent ihrer Kaufkraft für Strom und Gas, Ostdeutsche im Schnitt 4,6 Prozent. In Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg machen die Energiekosten sogar nur 3,6 Prozent aus.
Ein Grund für die unterschiedliche Kostenverteilung ist die allgemein geringeren Kaufkraft im Osten. Die Kaufkraft liegt rund 15 Prozent unter der im Westen. So wenden ostdeutsche Energiekunden einen größeren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Strom und Gas. Verbraucher im Osten zahlen zudem auch absolut mehr für Energie. Für Gas geben Singlehaushalte im Osten drei Prozent mehr aus als im Westen – für Strom sind es rund ein Prozent mehr.
Ein Grund für die unterschiedliche Kostenverteilung ist die allgemein geringeren Kaufkraft im Osten. Die Kaufkraft liegt rund 15 Prozent unter der im Westen. So wenden ostdeutsche Energiekunden einen größeren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Strom und Gas. Verbraucher im Osten zahlen zudem auch absolut mehr für Energie. Für Gas geben Singlehaushalte im Osten drei Prozent mehr aus als im Westen – für Strom sind es rund ein Prozent mehr.
Weitere Nachrichten über Strom
23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.