Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiewende: Erdkabel für Bayern
| sho
Die Bundesregierung ist gegen den am Mittwoch vom Bundesrat vorgeschlagenen generellen Erdkabelausbau im Stromnetz. Aufgrund eines Anfang Juli ausgehandelten Kompromisses ist in Bayern dennoch eine stärkere Erdverkabelung vorgesehen, wie aus Medienberichten hervorgeht.

Bayern könnte Glück haben: eine neue Regelung fördert den Erdkabel-Ausbau.
Demnach bleibe der im Juli beschlossene Erdkabel-Vorrang bei Gleichstrom-Leitungen bestehen.
Davon wären die beiden geplanten Trassen Suedlink zwischen Hamburg und Hessen, sowie Südost zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern betroffen.
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, bei diesem Plan Bayern zu bevorzugen. So betonte Oliver Krischer, Bundestagsabgeordneter der Grünen, dass beim Energiegipfel festgelegt worden sei, alle Leitungen beim Bundesbedarfsplangesetz vorrangig zu verkabeln. Durch die Regelung für Gleichstrom-Trassen würden nun nur einige wenige Leitungen unterirdisch verlegt werden. Krischer vermutet hinter dem Kompromiss ein Zugeständnis für Bayern. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hatte sich in jüngster Zeit vehement gegen neue Stromtrassen durch Bayern ausgesprochen.
Das Bundeswirtschaftsministerium weist den Vorwurf indes zurück. So würde der neue erdkabelfreundliche Ansatz nicht nur Bayern betreffen, sondern alle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ-Leitungen) in Deutschland. Dennoch sei eine generelle Ausdehnung der Erdverkabelung insbesondere bei Umspannanlagen und Netzverknüpfungspunkten nicht vorgesehen.
Davon wären die beiden geplanten Trassen Suedlink zwischen Hamburg und Hessen, sowie Südost zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern betroffen.
Die Grünen werfen der Bundesregierung vor, bei diesem Plan Bayern zu bevorzugen. So betonte Oliver Krischer, Bundestagsabgeordneter der Grünen, dass beim Energiegipfel festgelegt worden sei, alle Leitungen beim Bundesbedarfsplangesetz vorrangig zu verkabeln. Durch die Regelung für Gleichstrom-Trassen würden nun nur einige wenige Leitungen unterirdisch verlegt werden. Krischer vermutet hinter dem Kompromiss ein Zugeständnis für Bayern. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hatte sich in jüngster Zeit vehement gegen neue Stromtrassen durch Bayern ausgesprochen.
Das Bundeswirtschaftsministerium weist den Vorwurf indes zurück. So würde der neue erdkabelfreundliche Ansatz nicht nur Bayern betreffen, sondern alle Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen (HGÜ-Leitungen) in Deutschland. Dennoch sei eine generelle Ausdehnung der Erdverkabelung insbesondere bei Umspannanlagen und Netzverknüpfungspunkten nicht vorgesehen.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.