Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Erneuerbare Energien 2014 erstmals wichtigste Stromquelle
| rar
Die erneuerbaren Energien waren 2014 erstmals die wichtigste Erzeugungsquelle im deutschen Strommix. Wie die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende am Montag mitteilte, ist dies ein Ergebnis ihrer Analyse zum Fortschritt bei der Energiewende im vergangenen Jahr. Mit einem Anteil von 27,3 Prozent am hierzulande verbrauchten Strom verdrängt der Ökostrom damit zum Dezember 2014 erstmals Strom aus Braunkohle auf den zweiten Platz (25,6 Prozent). Gleichzeitig sank 2014 der Stromverbrauch in der Bundesrepublik insgesamt um 3,8 Prozent, zudem wurde weniger klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen.
Erneuerbare Energien waren 2014 erstmals die wichtigste Stromquelle im deutschen Strommix.
Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, sieht in den Ergebnissen eine Trendwende: Im Jahr 2013 sei noch zu beobachten gewesen, dass parallel zum Ausbau der Erneuerbaren auch die CO2-Emissionen zunahmen. Dieses „Energiewende-Paradoxon“ gebe es nun nicht mehr, sagte Graichen. Laut Graichen könnten auch die Strompreise im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr im Schnitt sinken.
Zudem gab es einen neuen Rekord beim Windstrom: Im Dezember 2014 wurde so viel Windenergie erzeugt, wie noch nie innerhalb eines Monats. Wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am Montag berichtete, wurden insgesamt 8,9 Milliarden Kilowattstunden an Windstrom ins Netz eingespeist. Das IWR begründet dies mit dem stürmischen Wetter in den vergangenen Monaten.
IWR-Direktor Norbert Allnoch rechnet für 2015 mit einem weiteren Windkraft-Rekord. Ausschlaggebend dafür seien die geplanten Offshore-Windparks, die in diesem Jahr ans deutsche Stromnetz angeschlossen werden und ihren Betrieb aufnehmen sollen. Insgesamt sollen die neuen Anlagen eine Gesamtleistung von 2.400 Megawatt an Strom erzeugen.
Zudem gab es einen neuen Rekord beim Windstrom: Im Dezember 2014 wurde so viel Windenergie erzeugt, wie noch nie innerhalb eines Monats. Wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) am Montag berichtete, wurden insgesamt 8,9 Milliarden Kilowattstunden an Windstrom ins Netz eingespeist. Das IWR begründet dies mit dem stürmischen Wetter in den vergangenen Monaten.
IWR-Direktor Norbert Allnoch rechnet für 2015 mit einem weiteren Windkraft-Rekord. Ausschlaggebend dafür seien die geplanten Offshore-Windparks, die in diesem Jahr ans deutsche Stromnetz angeschlossen werden und ihren Betrieb aufnehmen sollen. Insgesamt sollen die neuen Anlagen eine Gesamtleistung von 2.400 Megawatt an Strom erzeugen.
Weitere Nachrichten über Strom
23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.