Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Smart Meter und Datenschutz: Zähler kann Fernsehprogramm eines Haushalts verraten
| mbu
Smart Meter sind potentielle Überwachungsgeräte. Wie Spiegel Online unter Berufung auf ein Arbeitspapier der Fachhochschule Münster berichtet, können die intelligenten Stromzähler unerwartet detailliert Auskunft über die Lebensgewohnheiten in einem Haushalt geben. Die Forscher konnten sogar feststellen, welches Fernsehprogramm eingestellt war.
![Datenschutzproblem Smart Meter: Der Zähler verrät sogar, welches Fernsehprogramm gesehen wurde. Datenschutzproblem Smart Meter: Der Zähler verrät sogar, welches Fernsehprogramm gesehen wurde.](http://www.check24.de/files/p/2011/b/8/5/1445_smart-meter-datenschutz-zaehler-fernsehprogramm.jpg)
Datenschutzproblem Smart Meter: Der Zähler verrät sogar, welches Fernsehprogramm gesehen wurde.
Die Wissenschaftler des Labors für IT-Sicherheit ließen eine Testsequenz mit unterschiedlich langen hellen und dunklen Bildern auf einem gewöhnlichen LCD-Fernseher ablaufen. Den unterschiedlich hohen Stromverbrauch des Geräts konnten sie in den Verbrauchsdaten problemlos nachweisen - obwohl andere Stromverbraucher wie Kühlschrank oder Licht die Verbrauchssignatur des Fernsehers überlagerten. Mit Hilfe einer entsprechenden Datenbank sei im Nachhinein eindeutig feststellbar, auf welchen Kanal das Gerät eingestellt war. Ebenso könne diese Möglichkeit genutzt werden, um Konsumenten aufzuspüren, die urheberrechtlich geschütztes Material abspielen.
Voraussetzung für die Bildschirm-Spionage war ein Ableseintervall von zwei Sekunden, wie es handelsübliche Smart Meter bieten. Sogar eine wesentlich längere Zeitspanne von 15 Minuten zwischen den einzelnen Ablesungen genügte, um festzustellen, wann sich Personen zuhause aufhalten, wann sie schlafen und wann sie kochen. Die Forscher fordern deshalb, Verbrauchsdaten möglichst wenig detailliert - im Idealfall statistisch zusammengefasst - an den Versorger zu übertragen, gut zu verschlüsseln und rasch wieder zu löschen. Zudem müssten alle in einem Smart-Meter-Haushalt lebenden Personen über die Probleme aufgeklärt werden.
Die Wissenschaftler hatten einen handelsüblichen intelligenten Zähler in einem Vier-Personen-Haushalt in Nordrhein-Westfalen installieren lassen und werteten zwei Monate lang den Datenstrom aus. Smart Meter sind in Neubauten inzwischen vorgeschrieben und werden für das intelligente Stromnetz der Zukunft gebraucht. Sie sollen beispielsweise Wäschetrockner dann starten, wenn gerade viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht. Stromkunden sollen die detaillierten Daten helfen, Energiefresser aufzuspüren und ihren Stromverbrauch zu senken.
Voraussetzung für die Bildschirm-Spionage war ein Ableseintervall von zwei Sekunden, wie es handelsübliche Smart Meter bieten. Sogar eine wesentlich längere Zeitspanne von 15 Minuten zwischen den einzelnen Ablesungen genügte, um festzustellen, wann sich Personen zuhause aufhalten, wann sie schlafen und wann sie kochen. Die Forscher fordern deshalb, Verbrauchsdaten möglichst wenig detailliert - im Idealfall statistisch zusammengefasst - an den Versorger zu übertragen, gut zu verschlüsseln und rasch wieder zu löschen. Zudem müssten alle in einem Smart-Meter-Haushalt lebenden Personen über die Probleme aufgeklärt werden.
Die Wissenschaftler hatten einen handelsüblichen intelligenten Zähler in einem Vier-Personen-Haushalt in Nordrhein-Westfalen installieren lassen und werteten zwei Monate lang den Datenstrom aus. Smart Meter sind in Neubauten inzwischen vorgeschrieben und werden für das intelligente Stromnetz der Zukunft gebraucht. Sie sollen beispielsweise Wäschetrockner dann starten, wenn gerade viel Strom aus erneuerbaren Energien zur Verfügung steht. Stromkunden sollen die detaillierten Daten helfen, Energiefresser aufzuspüren und ihren Stromverbrauch zu senken.
Weitere Nachrichten über Strom
![](http://www.check24.de/files/p/2011/2/2/9/1236_energieverbrauch-strom-gas-quartal.jpg)
14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.
![](http://www.check24.de/files/p/2022/2/2/f/18175-strompreise-2023.jpg)
07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.
![](http://www.check24.de/files/p/2020/0/8/a/15865-stecker-e-auto_fotolia_30103753_xs-20.2.2014.jpg)
23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.
![](http://www.check24.de/files/p/2022/8/9/9/17841-strompreis-erhoehung.jpg)
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
![](http://www.check24.de/files/p/2017/0/7/7/11119-hochspannungsleitungen.jpg)
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.