Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Strom Energiebranche drängt auf Regelung der Spitzenglättung
| jha
Die Energiebranche drängt: Eine Regelung der Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich. Erst letzte Woche wurde der bisherige Gesetzentwurf zurückgezogen.
Erst letzte Woche wurde der bisherige Gesetzentwurf zur Spitzenglättung zurückgezogen.
Wenn es keine Regelung gibt, dann müsse das Stromnetz in Deutschland flächendeckend für die seltenen Fälle extremer Nachfragespitzen ausgebaut werden, erklärten der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der Bundesverband KraftWärme-Kopplung (B.KWK). Der Ausbau würde zusätzliche Investitionen in Milliardenhöhe bedeuten, zahlen müssten diese die Endverbraucher.
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte im Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) eine Spitzenglättung vorgesehen. Konkret sollte der Verbrauch von Strom von Einrichtungen wie Speichern, Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen von den Netzbetreibern begrenzt werden können, um Spitzen bei der Last zu glätten. Kritik gab es vor allem von der Automobilindustrie und der Entwurf wurde zurückgenommen. Ein neuer Gesetzesentwurf wurde angekündigt. B.KWK, BHKW-Forum und die Arbeitsgemeinschaft für sparsame und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) haben den Vorschlag ein System einzuführen, dass die untere Netzebene über die Steuerung der Verbraucher hinaus entlasten soll. In den Vordergrund werden hier die Aspekte der regionalen Spitzenglättung gerückt. Sie plädieren dafür, netzdienliches Verhalten zu entlohnen. Es soll ein zukunftsoffenes System entstehen, welches weit über die Spitzenglättung hinaus gehe. Der BDEW wirft der Automobilbranche vor, Panik zu verbreiten. Für den Erfolg der E-Mobilität sei ein jederzeit stabiles Stromnetz notwendig. Hinzu kämen zukünftig eine große Anzahl neuer Wärmepumpen. „Die Herausforderungen können wir mit verschiedenen Maßnahmen meistern - ein kluger Baustein ist, in einem kurzen Zeitfenster die Ladeleistung an die aktuelle Situation im jeweiligen Stromverteilnetz anzupassen“, erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae. „Dass das dazu führen könnte, dass ein E-Autofahrer nur aufgrund dieses zeitlich eng begrenzten Eingriffs mit leerer Batterie dasteht, ist ein konstruiertes Beispiel“.
Das Bundeswirtschaftsministerium hatte im Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) eine Spitzenglättung vorgesehen. Konkret sollte der Verbrauch von Strom von Einrichtungen wie Speichern, Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen von den Netzbetreibern begrenzt werden können, um Spitzen bei der Last zu glätten. Kritik gab es vor allem von der Automobilindustrie und der Entwurf wurde zurückgenommen. Ein neuer Gesetzesentwurf wurde angekündigt. B.KWK, BHKW-Forum und die Arbeitsgemeinschaft für sparsame und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE) haben den Vorschlag ein System einzuführen, dass die untere Netzebene über die Steuerung der Verbraucher hinaus entlasten soll. In den Vordergrund werden hier die Aspekte der regionalen Spitzenglättung gerückt. Sie plädieren dafür, netzdienliches Verhalten zu entlohnen. Es soll ein zukunftsoffenes System entstehen, welches weit über die Spitzenglättung hinaus gehe. Der BDEW wirft der Automobilbranche vor, Panik zu verbreiten. Für den Erfolg der E-Mobilität sei ein jederzeit stabiles Stromnetz notwendig. Hinzu kämen zukünftig eine große Anzahl neuer Wärmepumpen. „Die Herausforderungen können wir mit verschiedenen Maßnahmen meistern - ein kluger Baustein ist, in einem kurzen Zeitfenster die Ladeleistung an die aktuelle Situation im jeweiligen Stromverteilnetz anzupassen“, erklärte BDEW-Chefin Kerstin Andreae. „Dass das dazu führen könnte, dass ein E-Autofahrer nur aufgrund dieses zeitlich eng begrenzten Eingriffs mit leerer Batterie dasteht, ist ein konstruiertes Beispiel“.
Weitere Nachrichten über Strom
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.
07.11.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang November 2024
Anfang November 2024 sind die Strompreise leicht gesunken. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.
24.10.2024 | Strombedarf
KIT-Studie: Deutscher Strombedarf verdoppelt sich bis 2045
Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie prognostiziert, dass sich der Strombedarf Deutschlands bis 2045 auf bis zu 1.300 Milliarden kWh jährlich verdoppeln wird.
17.10.2024 | Netzentgelte
Netzentgelte: Neue Preisblätter mit variablen Gebühren
Zum Stichtag haben Verteilnetzbetreiber ihre neuen Preisblätter veröffentlicht - erstmals mit variablen Netzentgelten.