Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Stromnetz Netzausbau bei 50Hertz: Investitionen steigen, aber Sorgen bleiben
| mag
Bei der Jahresbilanz für 2023 gab 50Hertz bekannt, dass der Netzausbau dank beschleunigter Genehmigungsverfahren von EU und Bundesregierung an Fahrt gewinnt. Trotz Fortschritten bereiten jedoch der hohe Investitionsbedarf und Finanzierungsprobleme dem Übertragungsnetzbetreiber Sorgen.
50Hertz treibt den Netzausbau voran, um die Energiewende zu unterstützen
Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz verzeichnet Fortschritte im Netzausbau, wie aus der Jahresbilanz für 2023 hervorgeht. Durch beschleunigte Genehmigungsverfahren von EU und Bundesregierung befinden sich derzeit fast 600 Leitungskilometer im Bau. CEO Stefan Kapferer betonte jedoch, dass eine effizientere Kostenstruktur entscheidend sei, um die Energiewende voranzutreiben.
Trotz des positiven Trends im Ausbau des Stromnetzes stehen 50Hertz weiterhin hohe Investitionen bevor. Finanzchef Marco Nix erläuterte, dass in den nächsten fünf Jahren rund 20,7 Milliarden Euro in die Netzinfrastruktur investiert werden müssten - mehr als viermal so viel wie in den zurückliegenden fünf Jahren. Um diese Summe zu stemmen, setzt das Unternehmen vermehrt auf Fremdfinanzierungen, wie beispielsweise erfolgreich platzierte Green Bonds im Umfang von 1,5 Milliarden Euro. Jedoch führen die gestiegenen Finanzierungsbedürfnisse zu höheren Zinskosten und Herabstufungen durch Ratingagenturen.
Trotz Herausforderungen im Finanzbereich konnte 50Hertz im Jahr 2023 ein Jahresergebnis von 220 Millionen Euro verzeichnen und das Eigenkapital nachhaltig stärken. CEO Kapferer zeigte sich optimistisch, angesichts der langsamer als erwartet steigenden Stromnachfrage durch den Hochlauf von Wärmepumpen und Elektromobilen. Dies könnte dazu beitragen, die Investitionen ins Netz zeitlich zu strecken.
Derzeit hat 50Hertz bereits ein Viertel aller gesetzlich vorgeschriebenen Ausbaumaßnahmen für das Übertragungsnetz an Land fertiggestellt, während weitere 600 Kilometer im Bau sind. Zukünftig plant das Unternehmen weitere 4.000 Kilometer an Land und auf See, um den Anforderungen des Netzentwicklungsplans 2037/2045 gerecht zu werden.
50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz in den neuen Bundesländern sowie in Berlin und Hamburg. Mit einer Stromkreislänge von über 10.000 Kilometern ist das Höchstspannungsnetz ein essenzieller Bestandteil der deutschen Energieinfrastruktur.
Trotz des positiven Trends im Ausbau des Stromnetzes stehen 50Hertz weiterhin hohe Investitionen bevor. Finanzchef Marco Nix erläuterte, dass in den nächsten fünf Jahren rund 20,7 Milliarden Euro in die Netzinfrastruktur investiert werden müssten - mehr als viermal so viel wie in den zurückliegenden fünf Jahren. Um diese Summe zu stemmen, setzt das Unternehmen vermehrt auf Fremdfinanzierungen, wie beispielsweise erfolgreich platzierte Green Bonds im Umfang von 1,5 Milliarden Euro. Jedoch führen die gestiegenen Finanzierungsbedürfnisse zu höheren Zinskosten und Herabstufungen durch Ratingagenturen.
Trotz Herausforderungen im Finanzbereich konnte 50Hertz im Jahr 2023 ein Jahresergebnis von 220 Millionen Euro verzeichnen und das Eigenkapital nachhaltig stärken. CEO Kapferer zeigte sich optimistisch, angesichts der langsamer als erwartet steigenden Stromnachfrage durch den Hochlauf von Wärmepumpen und Elektromobilen. Dies könnte dazu beitragen, die Investitionen ins Netz zeitlich zu strecken.
Derzeit hat 50Hertz bereits ein Viertel aller gesetzlich vorgeschriebenen Ausbaumaßnahmen für das Übertragungsnetz an Land fertiggestellt, während weitere 600 Kilometer im Bau sind. Zukünftig plant das Unternehmen weitere 4.000 Kilometer an Land und auf See, um den Anforderungen des Netzentwicklungsplans 2037/2045 gerecht zu werden.
50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz in den neuen Bundesländern sowie in Berlin und Hamburg. Mit einer Stromkreislänge von über 10.000 Kilometern ist das Höchstspannungsnetz ein essenzieller Bestandteil der deutschen Energieinfrastruktur.
Weitere Nachrichten über Strom
23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.
09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.
08.01.2025 | Netzentgelte
Stromnetzentgelte sinken in zehn Bundesländern ab 2025
Ab Januar 2025 profitieren viele Haushalte von niedrigeren Netzentgelten, besonders in Nord- und Ostdeutschland.
17.12.2024 | Strompreise
Strompreise: Rekordwerte durch Dunkelflaute und hohe Importkosten
Die Strompreise in Deutschland erreichen mit 936 Euro pro Megawattstunde einen Rekordwert, bedingt durch die Dunkelflaute und hohe Importe aus Ländern wie Frankreich und Polen. Diese extreme Preiserhöhung belastet nicht nur die CO2-Bilanz, sondern führt auch zu Problemen für die Industrie und Verbraucher mit variablen Stromtarifen.
04.12.2024 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im Dezember
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gestiegen im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 889 Euro im Jahr.