Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Energiewende belastet Privathaushalte zu stark
| sho
Laut Verbraucherschützern geht die Energiewende sehr zu Lasten der Privathaushalte. Sollten zum Beispiel aufgrund des Kohleausstiegs höhere Strompreise geplant sein, müssten Privathaushalte entlastet werden.
Die Nutzung von selbst erzeugtem Ökostrom muss unbürokratischer werden.
Klaus Müller, Chef der Verbraucherzentrale Bundesverband, fordert mehr Fairness beim Klimaschutz. Der Ökostrom-Ausbau müsse demnach schneller voranschreiten, aber ohne die Verbraucher*innen zusätzlich zu belasten. Ausnahmen für die Industrie dürften laut Müller nicht von Privathaushalten aufgefangen werden. Müller appelliert deshalb an die neue Regierung, dass Vorteile für die Industrie künftig nicht über Steuern finanziert werden dürften. Zudem schlägt Müller vor, die Einnahmen durch die CO2-Abgabe an die Verbraucher*innen zurückfließen zu lassen. Müller schlägt dafür einen „Klimascheck“ vor. Dieser soll sicherstellen, dass Privathaushalte, die wenig CO2 verursachen auch weniger Kosten haben. Die Energiewende sieht VZB-Chef Müller als Chance, Kosten langfristig zu reduzieren. Je mehr Ökostrom produziert wird, desto weniger teures Gas oder Öl wird importiert. Mit selbstproduzierten Solarstrom könnten Privathaushalte zum Klimaschutz beitragen und gleichzeitig Kosten einsparen. Auch hier fordert Müller die neue Regierung auf, die Nutzung von selbst erzeugten Strom unbürokratischer zu gestalten.
Weitere Nachrichten über Ökostrom
18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.
14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.
11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.
05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.
13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.