Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Überschüssiger Ökostrom: Laschet fordert Reform
| jha
Ungenutzter Ökostrom könnte für die Wasserstoffproduktion für Industrie, Wärme und Mobilität verwendet werden. Die EEG-Kosten stehen allerdings im Weg.
Laschet fordert eine Reform im Umgang mit überschüssigem Ökostrom.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Laschet fordert eine Änderung im Umgang mit überschüssigem Ökostrom. Er favorisiert es, diesen für die Gewinnung von Wasserstoff zu Verfügung zu stellen. Das rechnet sich momentan aber nicht, weil die EEG-Kosten noch hinzukommen. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) müsse als erstes angepasst und die Belastung des überschüssigen Strom zurückgenommen werden. Zusätzlich müsste die europäische Gesetzgebung zur Förderung Erneuerbarer Energien jetzt in deutsches Recht umgewandelt werden.
"Aber die Regulatorik des Bundes führt im Moment noch dazu, dass Strom, der da ist, nicht genutzt werden kann, weil es sich nicht rechnet. Er wird im Moment nicht genutzt, er könnte genutzt werden, es ist aber nicht in allem wirtschaftlich, weil die EEG Kosten da drauf kommen."
Armin Laschet, nordrhein-westfälische Ministerpräsident (CDU)
"Aber die Regulatorik des Bundes führt im Moment noch dazu, dass Strom, der da ist, nicht genutzt werden kann, weil es sich nicht rechnet. Er wird im Moment nicht genutzt, er könnte genutzt werden, es ist aber nicht in allem wirtschaftlich, weil die EEG Kosten da drauf kommen."
Armin Laschet, nordrhein-westfälische Ministerpräsident (CDU)
Weitere Nachrichten über Ökostrom
18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.
14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.
11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.
05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.
13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.