Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Ökostrom Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie
| sli
Unermüdlich drehen sich die Windräder bundesweit, und das seit Wochen. Durch das stürmische Wetter des letzten Monats, erzeugten die Windräder in der Region Energie in Rekordhöhe. Insgesamt wurden rund 21 Milliarden Kilowattstunden Strom im Februar 2022 nur durch Windkraft erzeugt.
![Windenergie erzeugt so viel Strom wie noch nie. Rekorde bei der Stromerzeugung durch Windenergie](http://www.check24.de/files/p/2022/e/1/0/17421-rekorde-windenergie.jpg)
Windenergie erzeugt so viel Strom wie noch nie.
Windanlagen an Land und auf See konnten die Stürme der letzten Wochen nutzen, um so viel Windenergie wie noch nie zu produzieren. Laut ersten Berechnungen des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), erzeugten die Windenergieanlagen an Land dabei rund 18 Milliarden Kilowattstunden, die Anlagen auf See steuerten zusätzliche 3 Milliarden Kilowattstunden bei. Bereits im Januar konnte man rekordverdächtige Zahlen von 16,3 Milliarden Kilowattstunden beobachten. Nun bricht der bislang windstärkste Monat Februar alle Rekorde. Zur Verdeutlichung, die im Februar produzierte Strommenge entspricht dabei dem Jahresstromverbrauch von etwa sieben Millionen Haushalten. Diese Entwicklung stimmt nicht nur Verbände positiv, sondern könnte zukünftig ein wichtiger Schritt in Richtung klimaneutraler Ziele und Energieunabhängigkeit Deutschlands sein. Nun darf das Potenzial, das die Windenergie bewiesen hat, nur nicht vernachlässigt werden. Hierfür muss vor allem die Entwicklung leistungsfähiger Speicher weiter vorangetrieben werden. Diese speichern überschüssig produzierten Ökostrom und fangen somit windärmere Monate unproblematisch wieder auf. Die Erfolge der letzten Wochen stehen ebenfalls in scharfem Kontrast zur aktuellen Situation beim weiteren Ausbau erneuerbarer Energien. Um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, braucht Deutschland einen Zubau von mindestens sechs Gigawatt. Im Jahr 2020 wurden aber nur 1,9 Gigawatt zugebaut. Die Ergebnisse der letzten Wochen zeigen zumindest, dass sich der Ausbau schnell lohnen kann.
Weitere Nachrichten über Ökostrom
![](http://www.check24.de/files/p/2023/d/1/7/18327-oekostrom-2022.jpg)
18.12.2024 | Dunkelflaute
Dunkelflauten bremsen Ökostromproduktion - gleichzeitig neuer Rekordwert
Trotz der aktuellen Dunkelflauten, die die Stromproduktion aus Wind- und Solarenergie beeinträchtigen, erzielt der Anteil an Ökostrom in Deutschland einen neuen Rekordwert. Doch steigende Strompreise setzen der Industrie stark zu.
![](http://www.check24.de/files/p/2024/0/9/8/19807-gettyimages-1032683612.jpg)
14.11.2024 | Ökostrom
Dunkelflaute: Wenn Ökostrom fehlt, springen Kohlekraftwerke ein
An trüben, windstillen Tagen müssen Kohlekraftwerke wieder einspringen - mit Auswirkungen auf die Strompreise und die Energiewende.
![](http://www.check24.de/files/p/2024/f/e/7/20030-strommix-erstes-halbjahr-2024.jpg)
11.09.2024 | Ökostrom
Windkraft dominiert Stromproduktion im 1. Halbjahr 2024
Im 1. Halbjahr 2024 stammte ein Drittel des in Deutschland erzeugten Stroms aus Windkraft. Die Stromproduktion aus Kohle sank dagegen um mehr als ein Viertel.
![](http://www.check24.de/files/p/2022/0/8/c/17776-2022-mehr-oekostrom.jpg)
05.09.2024 | Ökostrom
Neue Regelung für Netzkosten: Entlastung für Ökostrom-Regionen
Ab 2025 profitieren Stromkunden in Ökostrom-Regionen von einer faireren Verteilung der Netzkosten.
![](http://www.check24.de/files/p/2023/d/1/7/18327-oekostrom-2022.jpg)
13.08.2024 | Ökostrom
Ökostrom-Anteil in Deutschland erreicht neuen Höchststand
Im ersten Quartal 2024 stammte fast 60 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien - ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.