Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Politiker mehrerer Parteien haben sich gegen die Idee ausgesprochen, deutsche Verbraucher mit staatlichen Prämien zum Sparen zu bewegen. Das berichtete die Online-Ausgabe des Handelsblatts am Donnerstag. Im Rahmen der „Handelsblatt Jahrestagung Zukunftsstrategien für Sparkassen und Landesbanken“ hatte Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV), einen entsprechenden Vorschlag gemacht. Dadurch soll die Sparbereitschaft der Deutschen trotz der aktuell von der Europäischen Zentralbank (EZB) verordneten Niedrigzinspolitik steigen.
Laut Sparkassenpräsident Fahrenschon sollen die Deutschen mit einer staatlichen Prämie zum Sparen motiviert werden.
Lothar Binding, finanzpolitischer Sprecher der SPD, kann staatlichen Sparanreizen nichts abgewinnen. Seine Unions-Kollegin Antje Tillmann würde mit eventuellen Haushaltsüberschüssen eher betriebliche Altersvorsorge stärken. Nach Einschätzung von Gerhard Schick, Finanzsprecher der Grünen, sei es sinnvoller, dafür zu sorgen, dass mehr Geld investiert wird. Alex Troost, Vizepräsident der Linken, hält Sparanreize zudem für wenig geeignet, um die Altersarmut in Deutschland zu bekämpfen. Vielmehr müssten selbstgenutztes Wohneigentum gefördert und die gesetzliche Rentenversicherung gestärkt werden.
Fahrenschon sagte während der Tagung, dass die Sparkassen bereits mit Finanz- und Fachpolitikern sowie den Fraktionsspitzen über Sparprämien sprechen würden. Spätestens zur nächsten Bundestagswahl 2017 seien diese ein Thema. Seiner Meinung nach, würden deutsche Sparer durch die derzeitigen Minizinsen auf Spareinlagen bestraft, während sich der Staat aufgrund niedriger Kreditzinsen günstig refinanzieren könne. Überschüsse aus dem Bundeshaushalt müssten für einen fairen Ausgleich verwendet werden. Fahrenschon plädiert dafür, die gedeckelte Fördersumme vermögenswirksamer Leistungen anzuheben.
Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, hatte Anfang Februar bereits detaillierte Vorstellungen einer Sparprämie geäußert. Demnach soll der Staat allen deutschen Sparern eine Prämie in Höhe von fünf Prozent ihrer Einlagen zahlen. Harald Vogelsang, Präsident der Hamburger Sparkasse (Haspa), plädierte laut einem Bericht der Online-Ausgabe der F.A.Z. am Montag für einen Lastenausgleich. Die Haspa will nächste Woche konkrete Vorschläge zu dem Thema vorlegen – der DSGV als Dachverband hatte sich hier noch zurückgehalten.