Eine Studie zum Sparverhalten der deutschen Mittelschicht ergab, dass diese am liebsten auf dem Girokonto spart. » mehr
China will schon Anfang 2015 eine Einlagensicherung einführen, die im Falle einer Bankenpleite bis zu 500.000 Yuan (65.000 Euro) absichert. » mehr
Michael Kemmer, Geschäftsführer des Bankenverbands, hält Negativzinsen auf Tagesgeldkonten für sehr unwahrscheinlich. » mehr
Die Bundesregierung verbessert nun die Einlagensicherung in Deutschland und setzt damit eine im April verabschiedete EU-weite Einlagensicherungsrichtlinie um. » mehr
Die Stiftung Warentest hält es für unwahrscheinlich, dass sich negative Zinsen auf Spareinlagen und Tagesgeld für Privatkunden durchsetzen. » mehr
Mehrere SPD-Politiker fordern die Abschaffung der pauschalen Abgeltungssteuer auf Zinsen und Dividenden. Kapitalerträge sollen künftig individuell besteuert werden. » mehr
Im Schnitt lagen die Tagegeldzinsen im Betrachtungszeitraum der Untersuchung immer 0,37 Prozent über der Inflationsrate in Deutschland. » mehr
Die Niedrigzinsphase ist für deutsche Sparer zwar eine Belastung, an ihrer Einstellung gegenüber dem Sparen ändert das jedoch nichts. » mehr
Aufgrund der langanhaltenden EZB-Niedrigzinspolitik verlangen manche Banken nun von Firmen einen Strafzins für hohe, kurzfristige Einlagen verlangen. » mehr
Rund 74 Prozent aller jungen, technologieaffinen Berufstätigen legt die Ersparnisse bevorzugt auf einem Tagesgeldkonto an. » mehr