Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Sparerindex zeigt: Niedrigzins trifft Tagesgeld-Sparer weniger hart als gedacht
| lsc
Sparen mit Tagesgeld hat sich im Dezember mehr gelohnt als im November des vergangenen Jahres, das belegen die aktuellsten Zahlen des Sparerindex. Im Dezember stieg der Indexwert auf 0,95. Er erreichte demnach wieder denselben Wert wie schon im Oktober 2015, nachdem er im November auf 0,85 gesunken war.
Der Sparerindex steigt im Dezember wieder leicht.
Der Sparerindex ist ein wichtiger Indikator für die Rentabilität des Anlageproduktes Tagesgeld. Indem er das Verhältnis des bestverzinsten Tagesgeldkontos zur Inflationsrate anzeigt, können Sparer mit einem Blick auf den aktuellen Wert feststellen, wie hoch der reale Ertrag ist, den sie mit Tagesgeld erzielen können.
Ein Beispiel: Im Dezember 2015 bot die VW-Bank den besten Tagesgeldzins innerhalb des CHECK24-Tagesgeldvergleichs: 1,25 Prozent. Die Inflationsrate in Deutschland lag bei 0,3 Prozent. Somit ergibt sich ein Indexwert von 0,95 für diesen Monat.
Niedrigzins trifft Sparer weniger hart als befürchtet
Der bisher ertragreichste Dezember seit Beginn der Sparerindex-Berechnungen war jener im Jahr 2014. Damals konnte eine inflationsbereinigte reale Rendite von 1,3 Prozent erreicht werden – trotz Niedrigzinsphase. In den Jahren davor − als die Nominalzinsen höher waren als heute − fielen die Werte deutlich niedriger aus. Obwohl das bestverzinste Tagesgeldkonto im Dezember 2011 mit 2,7 Prozent auf den ersten Blick sehr rentabel wirkt, blieb Sparern nach Abzug der Inflation nur noch eine reale Rendite von 0,7 Prozent. Im Dezember 2012 lag der Sparerindex bei null, sodass Anleger keinen Zinsgewinn erwirtschaften konnten. 0,95 Prozent Realzins im Dezember 2015 können daher als Beleg dafür angesehen werden, dass die Niedrigzinsphase Sparer nicht so hart trifft wie ursprünglich befürchtet.
Vergleich: Bestzins vs. Bundesdurchschnitt
Vergleicht man den Tagesgeldbestzins mit den deutschlandweiten durchschnittlichen Zins täglich fälliger Einlagen, den die Bundesbank monatlich berechnet, entsteht eine große Zinsdifferenz. Der Bestzins lag im November 1,11 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt von 0,14 Prozent.
Das zeigt, dass die Rendite mit dem richtigen Produkt um ein Vielfaches höher ausfallen kann. Dennoch ist die Höhe der Zinsen nicht das einzige Kriterium, auf das Sparer bei der Wahl eines Tagesgeldkontos achten sollten. Die Zinsgarantie ist ebenfalls sehr wichtig. Durch sie ist gewährleistet, dass die Bank den Zins bis zu einem vereinbarten Datum nicht verändert.