| anb
Sparer erhalten über den CHECK24-Geldanlagevergleich besonders gute Zinsen (Bild: GettyImages)
Nicht nur deutsche Banken haben ihre Zinsen auf Festgeld und Tagesgeld erhöht, auch europäische Kreditinstitute, die über den CHECK24 Geldanlagevergleich ihre Tages- und Festgelder anbieten, zogen und ziehen immer noch mit. Teilweise bieten sie sogar höhere Zinsen. Sparer sollten deshalb sowohl Angebote von deutschen als auch von ausländischen Banken vergleichen. Dabei ist das Geld dort, wie in Deutschland, durch die gesetzlichen Einlagensicherungen der jeweiligen Länder geschützt – in der Regel umgerechnet bis zu 100.000 Euro. Ebenfalls eine Rolle spielt die Landesbonität. Sie spiegelt die Zahlungsfähigkeit des Staates wider: von D als schlechteste Bewertung bis zu AAA als Ausdruck dafür, dass eine Zahlungsunfähigkeit sehr unwahrscheinlich ist. Bei der Wahl der Geldanlage sollte mindestens eine Landesbonität von BBB vorliegen.
Quellen:
https://www.bundesbank.de/de/presse/pressenotizen/geldvermoegensbildung-und-aussenfinanzierung-in-deutschland-im-zweiten-quartal-2023-914096
https://www.bundesbank.de/dynamic/action/de/statistiken/zeitreihen-datenbanken/zeitreihen-datenbank/723452/723452?tsTab=3&startDate=2020&tsId=BBK01.SUD101&listId=www_szista_ne1&id=0
Eigene Auswertung: Abschlüsse über CHECK24 Tagesgeld und Festgeld bei deutschen Banken bis zu einem Jahr, September 2023
Konto statt Bares: Sie wollen Ihrem Kind ein Tagesgeldkonto statt Bargeld schenken? Es gibt mehrere Wege, es zu eröffnen. Außerdem müssen Sie einiges beachten. » mehr
Wer Tagesgeld oder Festgeld im Ausland anlegt, erhält häufig höhere Zinsen. Wie die Besteuerung bei solchen Anlagen funktioniert, lesen Sie hier. » mehr
Wie die Einlagensicherung in Deutschland und Europa funktioniert, wann sie greift und bis wann geschädigte Anleger im Fall einer Banken-Pleite ihr Geld zurückbekommen, erklären wir hier. » mehr