Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Tagesgeld: Schäuble will Abgeltungssteuer abschaffen
| asz
Laut einem Onlinebericht der Süddeutschen Zeitung plant Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge, wie sie z.B. bei Tagesgeld anfallen, abzuschaffen. Damit könnte der Politiker eine Wende in der Steuerpolitik einläuten, so die Zeitung weiter. Anstelle der Abgeltungssteuer sollen Sparer laut Schäuble erzielte Gewinne künftig über ihren Einkommenssteuersatz versteuern.
Die Abgeltungssteuer, die beispielsweise bei Tagesgeld-Anlagen fällig wird, soll laut Schäuble abgeschafft werden.
Seit der Einführung der Abgeltungssteuer im Jahr 2009 zahlen Verbraucher 25 Prozent Steuern auf sämtliche Einkünfte aus Kapitalerträgen. Dazu zählen beispielsweise Einkünfte aus Sparbüchern, Fest- und Tagesgeldkonten sowie Dividenden. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Quellsteuer, die unabhängig vom Einkommen des Sparers direkt von der Bank an das zuständige Finanzamt abgetreten wird.
Nach Schäubles Plänen soll der Steuersatz künftig indes am individuellen Einkommenssteuersatz des Anlegers bemessen werden. Laut der Süddeutschen Zeitung führt eine derartig grundlegende Änderung für die meisten Verbraucher faktisch zu einer Steuererhöhung weil der Einkommensteuersatz in den meisten Fällen deutlich höher als 25 Prozent liegt. Da die Koalition in der aktuellen Legislaturperiode Steuererhöhungen jedoch ausgeschlossen hat, möchte Schäuble die tatsächliche Abschaffung der pauschalen Steuerabgaben auf Kapitalerträge erst 2017 in Angriff nehmen.
SPD und Grüne für zeitnahe Abschaffung der Abgeltungssteuer
Die SPD fordert die Änderung der Versteuerung von Kapitalerträgen bereits Anfang 2016. Laut SPD-Fraktionschef Carsten Schneider sei die Abgeltungssteuer 2009 eingeführt worden, da sich damals nicht ausreichend kontrollieren ließ, wenn Unternehmen und Privatpersonen Vermögen steuerfrei ins Ausland brachten. Durch den automatischen Austausch europäischer Finanzbehörden ab dem kommenden Jahr würden nun derartige Steuerschlupflöcher wegfallen, wodurch sich auch die pauschale Abgeltungsteuer und die damit verbundene Gerechtigkeitslücke erübrigen würde.
Ein Gutachten, das die Universität Münster im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion erstellt hatte, kam darüber hinaus zu dem Ergebnis, dass die Abgeltungssteuer aufgrund des Gleichheitsgrundsatzes im Grundgesetz verfassungswidrig sei. Sparer, die besonders hohe Kapitalerträge erzielten, seien laut Joachim Englisch, dem Autor des Rechtsgutachtens, gegenüber anderen Verbrauchern bevorzugt. Verbraucher, die einen hohen Lohn beziehen, zahlen aktuell nämlich bis zu 45 Prozent Steuern auf ihr Einkommen – wer indes hohe Erträge aus Kapitalanlagen erzielt, zahlt hierauf nur 25 Prozent Steuern. Aus diesem Grund erklären die Grünen die Abgeltungssteuer für ungerecht und juristisch fragwürdig und plädieren ebenfalls für deren Abschaffung. Kerstin Andreae, Vize-Fraktionschefin der Partei im Bundestag, forderte daher die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge in ihrer aktuellen Form noch in dieser Legislaturperiode abzuschaffen.
Update 16.11.2015: SPD-Fraktion unterstützt Abschaffung der Abgeltungssteuer
Unterstützung bezüglich der angedachten Abschaffung der Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge erhält Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) laut einem aktuellen Bericht des Magazins Focus auch seitens der SPD-Bundestagsfraktion. SPD-Finanzpolitiker Carsten Schneider kritisierte jedoch den Vorschlag Schäubles, die Steuer auf Erträge aus Geldanlagen wie Tages- und Festgeldkonten erst nach der Bundestagswahl im Herbst 2017 abzuschaffen. Da der internationale Austausch über Finanzkonten bereits ab Anfang 2017 gelte, sei auch die Abgeltungssteuer auf Erträge aus Kapitalanlagen ab diesem Zeitpunkt überflüssig.
FDP-Finanzpolitiker Hermann Otto Solms äußerte sich grundsätzlich kritisch bezüglich der Steuer auf Geldanlagen. Eine Steuer auf Kapitalerträge zu erheben, sei insbesondere in der aktuellen Zeit der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ein Zeichen von Rücksichtslosigkeit und politischer Arroganz, so der Politiker laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.