Mehr Stress im Job – weniger Arbeitsunfälle
Aktuelle Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung zeigen: Die Zahl der Arbeitsunfälle geht zurück. Aber die Erwerbstätigen fühlen sich immer gestresster.
Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 58
Montag - Sonntag von 8:00 - 19:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
unfallversicherung@check24.de
München, 21.3.2024 | 16:40 | mst
Ein pflichtversicherter Unternehmer hatte sich im Homeoffice durch die Explosion seiner Heizungsanlage schwer verletzt. Das Bundessozialgericht hatte zu entscheiden: Fällt dies unter den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?
Die Berufsgenossenschaft lehnte eine Anerkennung als Arbeitsunfall ab, da der Mann die Heizung für seine Kinder habe aufdrehen wollen.
Eine Klage sowie Berufung des Mannes gegen diese Entscheidung blieben erfolglos. Das Sozial- und Landessozialgericht hatten geurteilt, dass die defekte Heizung der wesentliche Grund für die Verpuffung gewesen sei. Die Risiken der privaten Wohnung habe aber grundsätzlich nicht der Arbeitgeber, sondern der Versicherte zu tragen.
Die Revision des Mannes war jetzt allerdings erfolgreich. Das Bundessozialgericht erkannte einen Arbeitsunfall an. Der Kläger wollte nicht nur seine Kinder, sondern auch seinen häuslichen Arbeitsplatz mit höheren Temperaturen versorgen, entschieden die Richter. Die Bedienung des Temperaturreglers war deshalb unternehmensdienlich und der Heizungsdefekt kein unversichertes privates Risiko, urteilte der BSG.
Weitere Urteile des BSG:
Elternbeirat bei Sägearbeiten für Basar unfallversichert
Krebs kann auch bei früheren Rauchern Berufskrankheit sein
Keine neue Heizung wegen altem Schulwegunfall
Aktuelle Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung zeigen: Die Zahl der Arbeitsunfälle geht zurück. Aber die Erwerbstätigen fühlen sich immer gestresster.
Laut Morgen & Morgen sind viele Tarife der Unfallversicherung auf einem hohen Niveau. Die einzelnen Tarife unterscheiden sich jedoch zunehmend.
Rund jeder fünfte Sportunfall passiert beim Skifahren. Laut aktuellen Zahlen des GDV ist es damit nach Fußball die verletzungsträchtigste Sportart.