Anmelden und von allen CHECK24 Vorteilen profitieren!
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 12 34 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
  • Alle Bereiche
    089 - 24 24 12 34
  • Urlaubsreisen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 33
  • Mietwagen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 44
  • Kfz-Versicherung

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 12 12
  • Kredit

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 24
  • Strom & Gas

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 66
  • Internet

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 77
  • Mobilfunk

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 88
  • Shopping

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 55
Fragen zu einem anderen Bereich?
Alle E-Mail-Adressen und Telefonnummern finden Sie auf der Kontaktseite
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Pressekontakt CHECK24

Johanna Ramoser
Junior Public Relations Managerin

Tel. +49 89 - 2000 47 1169
johanna.ramoser@check24.de
CHECK24 Consulting GmbH
Wallstr. 9-13
10179 Berlin
presse@check24.de
www.check24.de
10.06.2024 | München | Energie, Strom

EM-Party im eigenen Garten: So hoch sind die Stromkosten

  • Strom für EM-Party inkl. Beamer, Grill und Minibar kostet pro Spiel rund zwei Euro
  • Elektrogrill braucht rund 4,25 kWh pro Spiel, LCD-Beamer durchschnittlich 0,68 kWh
  • Familie kann durch Anbieterwechsel im Schnitt 37 Prozent der Stromkosten pro Jahr sparen
Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland steht kurz bevor und damit auch Gartenpartys und gemeinsames Fußballschauen mit Freund*innen und Familie. CHECK24 hat die Stromkosten für ein solches Event berechnet. Für eine EM-Party inklusive Elektrogrill, Beamer, Minibar, Musikanlage, Streaming und Lichterkette zahlen Verbraucher*innen rund zwei Euro Stromkosten pro Spiel.1

Wenn Deutschland bis ins Finale kommt, entstehen knapp 14 Euro an Stromkosten für die Elektrogeräte während aller Deutschen EM-Spiele.

Elektrogrill braucht rund 4,25 kWh pro Spiel, LCD-Beamer durchschnittlich 0,68 kWh

Den höchsten Stromverbrauch bei der EM-Party im eigenen Garten hat der Elektrogrill. Im Schnitt verbraucht ein Elektrogrill rund 4,25 kWh pro EM-Spiel – das sind durchschnittliche Stromkosten von 1,55 Euro. Kommt Deutschland bis in das Finale fallen für einen Elektrogrill fast elf Euro an Stromkosten für alle Deutschland Spiele an.

„Die Elektrogeräte, die während der EM-Party verwendet werden, verbrauchen weniger Strom als viele denken“, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. „Die Stromkosten des Elektrogrills sind mit rund elf Euro über die gesamte EM-Zeit am höchsten, aber das entspricht nur einem Bruchteil der Gesamtstromkosten einer Familie. Der EM-Party im eigenen Garten steht also nichts im Wege.“

Für die angemessene Bildschirmdiagonale und um kein Tor im heimischen Garten zu verpassen, ist ein LCD-Beamer bestens geeignet. Dieser verbraucht im Durchschnitt etwa 0,68 kWh pro Spiel, einschließlich der Halbzeitpause und einer möglichen Nachspielzeit. Die Kosten für den Betrieb des Beamers belaufen sich damit auf 25 Cent pro EM-Spiel. Schafft es Deutschland bis in das Finale, werden für den Beamer Stromkosten von knapp zwei Euro für die gesamte EM fällig.

Familie kann durch Anbieterwechsel im Schnitt 37 Prozent der Stromkosten pro Jahr sparen

Zwar sind die Stromkosten beim Fußballgucken unabhängig vom Stromanbieter vergleichsweise gering, über das gesamte Jahr spart ein Anbieterwechsel jedoch Hunderte Euro. Denn die Energiepreise der alternativen Anbieter sind niedriger als die Preise in der Grundversorgung. Durch den Wechsel aus der Grundversorgung zum alternativen Anbieter spart eine Familie durchschnittlich rund 37 Prozent bzw. 811 Euro pro Jahr. Im Schnitt zahlt ein vierköpfiger Haushalt für 5.000 kWh Strom aktuell 2.173 Euro jährlich in der Grundversorgung. Bei Alternativanbietern kosten 5.000 kWh Strom im Schnitt nur 1.362 Euro im Jahr.

„Grundversorger geben niedrige Börsenstrompreise nur mit Verzögerung an ihre Kund*innen weiter, da sie wegen ihrer langfristigeren Einkaufsstrategie an die höheren Preise der Vergangenheit gebunden sind“, sagt Steffen Suttner. „Alternative Anbieter reagieren schneller auf Veränderungen am Markt. Durch den Wechsel aus der Grundversorgung zu einem alternativen Anbieter sparen Verbraucher*innen einige Hundert Euro pro Jahr.“

CHECK24-Energieexpert*innen beraten bei allen Fragen rund um den Stromtarif

Bei allen Fragen zum Stromtarif beraten die CHECK24-Energieexpert*innen an sieben Tagen die Woche per Chat, E-Mail und Telefon. Über das Vergleichsportal abgeschlossene Energieverträge verwalten Kund*innen in ihrem digitalen Haushaltscenter.

1Angenommen wurde eine Spielzeit von 90 Minuten, eine Halbzeitpause von 15 Minuten, sowie eine durchschnittliche Nachspielzeit von elf Minuten (Quelle: Sportschau.de); Der CHECK24-Strompreisindex berücksichtigt pro Netzgebiet den Preis des Grundversorgungstarifs, den jeweils günstigsten Tarif des Grundversorgers sowie den je günstigsten Tarif der zehn preiswertesten Alternativanbieter. Die Preisberechnung basiert auf dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Vierpersonenhaushalts (5.000 kWh) und erfolgt zweimal im Monat. Die Gewichtung wird jährlich anhand des Monitoringberichts der Bundesnetzagentur angepasst.
 
Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für Internet und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.  Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an vielen weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.