Anmelden und von allen CHECK24 Vorteilen profitieren!
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 12 34 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
  • Alle Bereiche
    089 - 24 24 12 34
  • Urlaubsreisen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 33
  • Mietwagen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 44
  • Kfz-Versicherung

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 12 12
  • Kredit

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 24
  • Strom & Gas

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 66
  • Internet

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 77
  • Mobilfunk

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 88
  • Shopping

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 55
Fragen zu einem anderen Bereich?
Alle E-Mail-Adressen und Telefonnummern finden Sie auf der Kontaktseite
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Pressekontakt CHECK24

Maria Trottner
Public Relations Managerin

Tel. +49 89 - 2000 47 1174
maria.trottner@check24.de
CHECK24 Consulting GmbH
Wallstr. 9-13
10179 Berlin
presse@check24.de
www.check24.de
11.06.2024 | München | DSL & Internet

Nebenkostenprivileg: Jede*r Dritte hat sich noch nicht um TV-Anschluss gekümmert

  • 57 Prozent haben eigenen Kabel-TV-Vertrag, 21 Prozent nutzen TV-Angebot des Internetanbieters
  • Internet inkl. Fernsehen: Günstiger als separate Verträge und große Programmvielfalt in HD
  • Internettarife mit TV bereits ab durchschnittlich 20 Euro pro Monat verfügbar
Ab dem 1. Juli 2024 wird der Kabelanschluss zum Fernsehen nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet. Das bedeutet, dass sich Mieter*innen selbstständig um einen Fernsehvertrag kümmern müssen. Eine Umfrage im Auftrag von CHECK24 zeigt, dass sich fast jede*r Dritte noch nicht entschieden hat, wie künftig Fernsehen empfangen wird.

67 Prozent geben an, dass sie sich bereits entschieden haben.1

„Wenn ab dem 1. Juli die Kabelgebühren nicht mehr über die Nebenkosten abgerechnet werden, sind Mieter*innen zum Handeln aufgefordert“, sagt Benjamin Bremmer, verantwortlich für Angebote im Bereich Telekommunikation bei CHECK24. „Mieter*innen müssen entweder einen eigenen Kabel-TV-Vertrag abschließen oder sich für eine Alternative wie ein TV-Angebot vom Internetanbieter oder Streaming entscheiden. Dabei ist es wichtig, die verschiedenen Angebote und Preise zu vergleichen.“

57 Prozent haben eigenen Kabel-TV-Vertrag, 21 Prozent nutzen TV-Angebot des Internetanbieters

Laut Umfrage haben sich zwei Drittel der Befragten bereits entschieden, wie sie nach dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs fernsehen möchten: 57 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen haben einen eigenen Kabel-TV-Vertrag abgeschlossen. Immerhin 21 Prozent der Befragten haben ein TV-Angebot des Internetanbieters gewählt.

Ein Komplettpaket aus Internet, TV und Telefon hat viele Vorteile“, sagt Benjamin Bremmer. „Verbraucher*innen erhalten zahlreiche TV-Sender, viele davon in HD-Qualität. Es gibt außerdem eigene Mediatheken für Filme und Serien sowie eine TV-App, mit der das TV-Programm auch unterwegs gestreamt werden kann. Es lohnt sich für Mieter*innen über ein solches Komplettpaket nachzudenken. Diese Tarife sind meist günstiger als separate Angebote für Internet und TV.“

Flexible Empfangsmöglichkeiten wie Fernsehen über eine App oder per Laptop wurden von 18 Prozent der Befragten als wichtiges Kriterium bei der Wahl der Fernsehmöglichkeit genannt.

Internettarife mit TV bereits ab durchschnittlich 20 Euro pro Monat verfügbar

Bei der Wahl der künftigen Fernsehmöglichkeit ist den Befragten der Preis am wichtigsten. Internettarife mit TV gibt es bereits ab durchschnittlich 20 Euro im Monat. Damit sind Kombitarife meist günstiger als die Wahl eines eigenen Kabel-TV-Vertrages und ein separater Internetvertrag.

Auch die Anzahl der Sender ist für 37 Prozent der Befragten von Bedeutung. Je nach Internetanbieter ist die Anzahl der TV-Sender unterschiedlich groß. Kombitarife aus TV und Internet bieten zusätzlich zu den frei empfangbaren Kanälen weitere TV-Sender, wie beispielsweise zusätzliche Doku-Kanäle oder internationale Sender. Um den passenden Tarif für die individuellen Bedürfnisse zu finden, sollten Verbraucher*innen die Anbieter und Preise vergleichen. Die Preise reichen von 20 Euro bis 57 Euro pro Monat.

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der Internettarife mit TV.

Bei CHECK24 mehr als 2.500 Tarife von über 350 Anbietern für DSL, Kabel und Glasfaser vergleichen

CHECK24 hat die meisten Internetanbieter im Vergleich. Verbraucher*innen erhalten einen umfassenden Überblick über gut 2.500 Tarife von mehr als 350 Anbietern für DSL, Kabel und Glasfaser – so finden sie den passenden Vertrag. Mit einem Anbieterwechsel über CHECK24 können Kund*innen ihren Speed verdoppeln und gleichzeitig die monatlichen Kosten halbieren.

Persönliche Beratung zu Internettarifen – Anbieterwechsel senkt Preis für Internetzugang

Kund*innen, die Fragen zu ihrem Internettarif haben, erhalten bei CHECK24 eine persönliche Beratung per Telefon oder E-Mail. Die spezialisierten Berater*innen sind an sieben Tagen die Woche erreichbar. Über das Vergleichsportal abgeschlossene Internetverträge sehen und verwalten Kund*innen im Haushaltscenter.

1Quelle: YouGov. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 500 Mieter*innen mit Kabelanschluss zwischen dem 18.4. und 22.4.2024 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet.
 
Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für Internet und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.  Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an vielen weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.