Anmelden und von allen CHECK24 Vorteilen profitieren!
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 12 34 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
  • Alle Bereiche
    089 - 24 24 12 34
  • Urlaubsreisen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 33
  • Mietwagen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 44
  • Kfz-Versicherung

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 12 12
  • Kredit

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 24
  • Strom & Gas

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 66
  • Internet

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 77
  • Mobilfunk

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 88
  • Shopping

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 55
Fragen zu einem anderen Bereich?
Alle E-Mail-Adressen und Telefonnummern finden Sie auf der Kontaktseite
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Pressekontakt CHECK24

Edgar Kirk
Senior Public Relations Manager

Tel. +49 89 - 2000 47 1175
edgar.kirk@check24.de
CHECK24 Services für
Versicherungsvergleiche GmbH

Erika-Mann-Str. 62-66
80636 München
presse.versicherungen@check24.de
www.check24.de
20.06.2024 | München | Versicherungen

Prognose: Krankenkassenbeiträge könnten um 10,8 Mrd. Euro steigen

  • Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen könnten 2025 um bis zu 0,6 Prozentpunkte steigen
  • Gesetzlich Krankenversicherte müssten bis zu 186 Euro zusätzlich im Jahr zahlen.
  • Wechsel der Krankenversicherung spart bis zu 559 Euro pro Jahr
Die schwierige finanzielle Situation der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) könnte zum Jahreswechsel zu erheblichen Mehrkosten für Versicherte führen. Laut Medienberichten geht die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Dr. Doris Pfeiffer, davon aus, dass die gesetzlichen Krankenversicherungen einen zusätzlichen Finanzbedarf von 0,5 bis 0,6 Prozentpunkten beim Beitrag hätten.

CHECK24 hat berechnet, was das für Verbraucher*innen bedeuten würde: Der durchschnittliche Zusatzbeitrag, den jede gesetzliche Krankenkasse zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent erhebt, würde zum Jahreswechsel von aktuell 1,7 Prozent auf 2,2 bis 2,3 Prozent steigen.

Nimmt man die aktuellsten Werte des GKV-Schätzerkreises¹ als Berechnungsgrundlage, dann ergibt die Erhöhung des Zusatzbeitrages jährliche Mehrkosten zwischen 8,9 und 10,8 Milliarden Euro.

Gesetzlich Krankenversicherte müssten bis zu 186 Euro zusätzlich im Jahr zahlen.

Arbeitnehmer*innen, die bei einer Kasse mit dem derzeitigen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 1,7 Prozent versichert sind und 62.100 Euro pro Jahr oder mehr verdienen (Beitragsbemessungsgrenze 2024), müssten im kommenden Jahr bis zu 186 Euro zusätzlich im Jahr zahlen.

Bei einem Jahresbruttogehalt von 40.000 Euro wären es immerhin 120 Euro Mehrkosten im Jahr. Die gleichen Mehrkosten fallen für Unternehmen an, da sich Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen die Beiträge teilen.
Für Selbstständige, die sowohl den Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberanteil tragen, fallen je nach Einkommen Mehrkosten von 240 Euro bis 373 Euro an.

„Die Mehrkosten durch steigende Zusatzbeiträge sind für viele Arbeitnehmer*innen und Unternehmen eine zusätzliche finanzielle Belastung", sagt Dr. Daniel Güssow, Geschäftsführer Gesetzliche Krankenkassen bei CHECK24. „Versicherte müssen steigende Beiträge jedoch nicht einfach hinnehmen, sondern können durch einen Wechsel zu einer günstigeren Krankenkasse ihre Kosten reduzieren. In jedem Bundesland stehen Versicherten günstige Alternativen zur Verfügung."

Wechsel der Krankenversicherung spart bis zu 559 Euro pro Jahr

Jede gesetzliche Krankenkasse entscheidet selbst über ihren Zusatzbeitrag. Bereits heute gibt es sieben Kassen, die einen Zusatzbeitrag von 2,2 Prozent oder mehr erheben. Der teuerste Zusatzbeitrag lieg aktuell bei 2,7 Prozent.
Der günstigste Zusatzbeitrag im Markt liegt heute bei 0,9 Prozent. Arbeitnehmer*innen sparen durch einen Wechsel bereits heute bis zu 559 Euro jährlich. Bei Selbstständigen sind sogar Ersparnisse von bis zu 1.118 Euro pro Jahr möglich.

Allein seit April 2024 haben bereits sieben der 95 Krankenkassen ihren Beitrag angepasst. Weitere Erhöhungen im Jahresverlauf sind möglich. Zuvor hatten bereits 45 Krankenkassen zum Januar 2024 die Beiträge angehoben.
Erhöht eine Kasse ihren Zusatzbeitrag, so haben gesetzlich Versicherte ein Sonderkündigungsrecht und können zu einer günstigeren Kasse wechseln.

Auch ohne Beitragserhöhungen ist ein Krankenkassenwechsel alle zwölf Monate möglich.
Ein Wechsel der Krankenkasse funktioniert einfach online: Versicherte können eine neue Krankenkasse wählen und den Wechsel beantragen. Die Abmeldung bei der bisherigen Kasse übernimmt die neue Krankenkasse. Eine Ablehnung von der neuen Krankenkasse ist bei bisher gesetzlich Versicherten nicht möglich, da der Gesetzgeber dies ausschließt. Es gibt kein Wechselrisiko.

Gutverdienende Arbeitnehmer*innen, die oberhalb der Jahresarbeitsendgeldgrenze liegen, sollten über einen Wechsel zur privaten Krankenversicherung (PKV) nachdenken. So können sie Tausende Euro im Jahr sparen. Arbeitnehmer*innen mit einem jährlichen Bruttoeinkommen von 70.000 Euro sparen im Beispiel durch einen Wechsel von der GKV zur PKV im Jahr fast 4.000 Euro.

„Aufgrund der zu erwartenden Steigerung des Zusatzbeitrages für gesetzlich Versicherte werden besonders gutverdienende Arbeitnehmer*innen stark belastet“, sagt Dr. Fabian Niebling, Geschäftsführer private Krankenversicherung bei CHECK24. „Deshalb sollten einkommensstarke Versicherte über einen Wechsel in die private Krankenversicherung nachdenken. Neben der deutlichen Ersparnis profitieren sie außerdem von dauerhaft besseren und passgenauen medizinischen Leistungen. Die gesetzliche Krankenversicherung wird besonders für finanzstarke Arbeitnehmer*innen immer unattraktiver.“

1Der Schätzerkreis ist eine Zusammensetzung aus Fachleuten des Bundesministeriums für Gesundheit, des Bundesamtes für Soziale Sicherung sowie des GKV-Spitzenverbandes. Seine Schätzung der Einnahmen und Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherungen dient als Grundlage zur Festsetzung des durchschnittlichen Zusatzbeitrages für das Folgejahr.
 
Über CHECK24
CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für Internet und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.  Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an vielen weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale
Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.