Anmelden und von allen CHECK24 Vorteilen profitieren!
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 12 34 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
  • Alle Bereiche
    089 - 24 24 12 34
  • Urlaubsreisen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 33
  • Mietwagen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 44
  • Kfz-Versicherung

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 12 12
  • Kredit

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 24
  • Strom & Gas

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 66
  • Internet

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 77
  • Mobilfunk

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 88
  • Shopping

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 55
Fragen zu einem anderen Bereich?
Alle E-Mail-Adressen und Telefonnummern finden Sie auf der Kontaktseite
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Pressekontakt CHECK24

Maria Trottner
Public Relations Managerin

Tel. +49 89 - 2000 47 1174
maria.trottner@check24.de
CHECK24 Consulting GmbH
Wallstr. 9-13
10179 Berlin
presse@check24.de
www.check24.de
27.06.2024 | München | Finanzen, Kredit

Zinsen für Ratenkredite nach EZB-Entscheidung um zehn Basispunkte gesunken

  • Median der Kreditzinsen sinkt von 7,19 auf 7,09 Prozent eff. p. a.
  • Kaufkraftverlust vs. Zinsersparnis: Warum sich das Warten auf niedrigere Zinsen nicht lohnt
Am 6. Juni 2024 senkte die Europäische Zentralbank den Leitzins um 25 Basispunkte. Danach fielen die Zinsen für Ratenkredite in den folgenden sechs Tagen lediglich um zehn Basispunkte (Median 7,19 Prozent auf 7,09 Prozent eff. p. a.).1

„Eine Senkung des Leitzinses gibt den Banken mehr Spielraum für die Gestaltung der Höhe ihrer Kreditzinsen“, sagt Dr. Stefan Eckhardt, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24. „Kreditinstitute geben die Zinssenkung aber nicht in vollem Umfang weiter. Entscheidend für die Höhe des Zinssatzes eines Kredits ist die Bonität der Kreditnehmenden.“

Kaufkraftverlust vs. Zinsersparnis: Warum sich das Warten auf niedrigere Zinsen nicht lohnt

Bei der Finanzierung eines Gebrauchtwagens, der heute 15.000 Euro kostet, entstehen bei einem Zinssatz von 7,09 Prozent und einer Laufzeit von 48 Monaten 17.198 Euro Gesamtkosten.

Durch die Inflation von derzeit 2,40 Prozent liegt der Preis für den Gebrauchtwagen nach sechs Monaten unter Berücksichtigung des Kaufkraftverlusts bereits bei 15.179 Euro.2                 

Haben die Banken im gleichen Zeitraum 25 Basispunkte vollständig an die Kund*innen weitergegeben, liegt der Zinssatz im Beispiel bei 6,94 Prozent.

Ein Kredit über 15.179 Euro mit einem Zinssatz von 6,94 Prozent kostet über die Laufzeit von 48 Monaten 17.355 Euro. Die Finanzierung des Gebrauchtwagens wäre 157 Euro teurer, selbst wenn die Banken die Senkung des Leitzinses zum Ende des Jahres vollständig weitergeben würden.3

„Die Entscheidung für einen Kredit sollten Verbraucher*innen nicht allein vom Zins abhängig machen“, sagt Dr. Stefan Eckhardt. „Warten lohnt sich in den meisten Fällen nicht. Viele Vorhaben können in einigen Monaten teurer sein als jetzt. Ein Ratenkredit lässt sich jederzeit umschulden. Entsprechend kann auf eventuell sinkende Zinsen während der Laufzeit reagiert werden.“

Ein Ratenkredit darf dem Gesetz nach jederzeit abgelöst werden. Kund*innen können während der Laufzeit ein besseres Angebot bei einer anderen Bank annehmen, die Restschuld bei dem bisherigen Kreditinstitut begleichen und so den Kredit zu günstigeren Zinsen umschulden.

Digitaler Kreditabschluss spart den Gang zur Post- oder Bankfiliale

CHECK24 ermöglicht die komplett digitale Aufnahme eines Kredits. Die eigenhändige Unterschrift und das postalische Verschicken des Kreditvertrags an die Bank sind damit nicht mehr nötig. Auch die Identitätsprüfung geschieht von zu Hause aus per digitalem Ident-Verfahren – das ist bequem und sicher.

Bei Verbraucherfragen zu Ratenkrediten unterstützen mehr als 300 Kreditexpert*innen persönlich

Bei allen Fragen zu Konsumentenkrediten beraten über 300 CHECK24-Kreditexpert*innen an sieben Tagen die Woche persönlich per Telefon oder E-Mail.

1Quelle: Auswertung der über CHECK24 abgeschlossenen Kredite zwischen dem 24.5.2024 und 6.6.2024 und zwischen dem 7.6.2024 und 12.6.2024, abgerufen am 13.6.2024
2Quelle: Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Verbraucherpreisindex/_inhalt.html, abgerufen am 13.6.2024, Annahme: gleichbleibende Inflation von 2,40 Prozent in den nächsten sechs Monaten, keine weiteren Preisentwicklungen, Ergebnis gerundet
3Annahme: Senkung des Kreditzinses von Median 7,19 Prozent auf 6,94 Prozent, (https://www.check24.de/kredit/kreditrechner/)

 
Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für Internet und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.  Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an vielen weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.