Persönliche Expertenberatung

Mo. - Fr. 8 - 20 Uhr

Abrasion

Viele Fachbegriffe klingen in den Ohren von Laien ziemlich bedrohlich. Dies trifft unter anderem auch auf den Begriff der Abrasion zu. Zahnärzte bezeichnen damit den Abrieb beziehungsweise den Verschleiß der sogenannten Zahnhartsubstanz. Dabei sind die Zähne grundsätzlich Prozessen dieser Art ausgesetzt. Dies ist etwa durch bloßes Kauen der Fall. Das nächtliche Knirschen mit den Zähnen führt ebenfalls zu einer beschleunigten Abrasion.

Ursachen für eine Abrasion

Generell geht es um alle mechanischen Einwirkungen auf das Gebiss. Weitere Auslöser für diesen Vorgang sind unter anderem zu harte Borsten an der Zahnbürste, eine fehlerhafte Putztechnik oder eine Zahnputzcreme mit einem hohen Anteil an Schleifmitteln. Zu nennen sind hier beispielsweise Zahnweiße. Auch Nahrungsmittel können einen verstärkten Abrieb zur Folge haben. Besonders häufig tritt die Abrasion im Umfeld des Zahnhalses auf.

Behandlungsmöglichkeiten

Gezieltes Erlernen eines korrekten Putzvorgangs, eine Aufbissschiene gegen Zähneknirschen oder eine Ernährungsumstellung können dazu beitragen, der vermehrten Abnutzung entgegenzuwirken. Bei medizinischer Notwendigkeit übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten für die Aufbissschienen. Sind Fehlstellungen der Zähne der Grund für die Abrasion, können auch lockere oder festsitzende „Klammern“ ein guter Ansatz sein – auch bei Erwachsenen.

Die Zahnzusatzversicherung übernimmt viele gängige Behandlungsmethoden!
Eine leistungsstarke Zahnzusatzversicherung kommt im Falle einer Abrasion nicht nur für Zahnersatz auf, sondern übernimmt auch die Kosten für vielfältige Prophylaxe-Maßnahmen. Mit unserem Policen-Vergleich finden Sie das passende Angebot im Handumdrehen.

Zahnzusatz-Versicherung
  • Über 210 Tarife im Vergleich
  • Die Testsieger von Stiftung Warentest 2023