Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
zahn@check24.de
Zu teuer versichert?
Mit unserem kostenlosen Vertrags-Check überprüfen wir Ihre bestehenden Versicherungen und zeigen Ihnen Sparpotenzial und Optimierungsmöglichkeiten.
mehr erfahrenDieser Inhalt wird regelmäßig geprüft von:
Dirk Hilmer, CHECK24-Experte für Zahnzusatzversicherungen
Artikel zuletzt überarbeitet am 29.01.2025
Wer kurz vor einer Zahnbehandlung eine Zahnzusatzversicherung abschließen möchte, um beispielsweise die Kosten für einen hochwertigen Zahnersatz zu senken, steht vor einer wichtigen Einschränkung: Bestimmte Tarife gewähren keinen sofortigen Versicherungsschutz. Der Leistungsanspruch beginnt erst nach einer festgelegten Wartezeit.
Es gibt auch Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit, jedoch übernimmt kein Tarif die Kosten für Behandlungen, welche schon vor Vertragsabschluss angeraten waren. Eine Zahnzusatzversicherung sollte daher möglichst früh abgeschlossen werden – am besten bevor der Zahnarzt eine Behandlung anrät.
Begrenzte Erstattung in den ersten Jahren
Auch wenn Sie eine Versicherung ohne Wartezeit abgeschlossen haben, ist die Leistung in der Regel durch eine Zahnstaffel eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Kostenerstattung in den ersten Versicherungsjahren auf bestimmte Höchstsummen begrenzt ist – zum Beispiel für Zahnersatz auf 1.000 Euro im ersten Versicherungsjahr. Auf welche Summen die Erstattung genau begrenzt ist, hängt vom jeweiligen Anbieter und Tarif ab.
Zu den typischen Leistungen einer Zahnzusatzversicherung zählen beispielsweise:
Sie übernimmt Kosten, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nur teilweise oder gar nicht gedeckt werden, wie zum Beispiel den hohen Eigenanteil für ein Zahnimplantat.
Während gesetzliche Krankenkassen nur einen festen Zuschuss für die Standardbehandlung je nach Befund übernehmen, decken leistungsstarke Zahnzusatzversicherungen auch hochwertige Behandlungen und Zusatzleistungen, welche Implantate oder kieferorthopädische Maßnahmen einschließen.
Wie hoch die Erstattungen sind, hängt vom Tarif ab
Sie sollten bei der Auswahl eines Tarifs darauf achten, welcher Prozentsatz der Kosten für Leistungen wie Zahnbehandlungen, Zahnersatz oder Zahnreinigung übernommen werden und ob der Versicherungsschutz auch Implantate beinhaltet.
Ebenso gilt es die versicherten Leistungen zu beachten. Reine Zahnersatzversicherungen übernehmen nur die Kosten für den Zahnersatz. Andere Tarife leisten ergänzend dazu auch noch für Zahnbehandlungen, Prophylaxe oder Kieferorthopädie.
Viele Anbieter verzichten zunehmend auf Wartezeiten, um einen sofortigen Versicherungsschutz bieten zu können. Stattdessen beinhalten diese Tarife eine sogenannte Zahnstaffel. Das ist eine gestaffelte Leistungsbegrenzung in den ersten vier bis fünf Jahren und bezieht sich auf den maximalen erstattungsfähigen Betrag pro Jahr.
Die Zahnstaffel von der SDK mit dem Zahn 100 (ZP1) Tarif sieht beispielsweise so aus:
Jahr | Maximale Erstattung |
---|---|
1. Jahr | 1.000 Euro |
2. Jahr | 2.000 Euro |
3. Jahr | 3.000 Euro |
4. Jahr | 4.000 Euro |
5. Jahr | Keine Begrenzung |
Die maximale Erstattungsgrenze kann jedoch immer variieren.
Vor Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sollten Sie deshalb unbedingt auf potenzielle Leistungsbegrenzungen achten, damit Sie keine falschen Erwartungen an die Leistungen in den ersten Jahren haben.
Einige Anbieter haben jedoch immer noch Wartezeiten. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass die Wartezeiten häufig von der Leistungsart abhängig sind. So beträgt die Wartezeit für Zahnersatz häufig acht Monate, während die Wartezeiten für Zahnbehandlungen und Kieferorthopädie in der Regel zwischen drei und acht Monaten liegen.
Für eine professionelle Zahnreinigung (PZR) zahlen viele Versicherer dagegen sofort.
Bei Unfällen entfällt die Wartezeit
Sollten Sie wegen eines Unfalls eine Zahnbehandlung oder Zahnersatz benötigen, entfällt die Wartezeit. Dann leisten alle Versicherer sofort.
Die Beiträge für eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit werden von drei Hauptfaktoren bestimmt:
Für junge Erwachsene im Alter von 20 Jahren ist eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit bereits ab 4,91 Euro monatlich verfügbar, sofern keine Zahnprobleme bestehen.
Je nach gewünschtem Leistungsumfang können die Kosten für 20-Jährige aber auch bis zu 48,48 Euro pro Monat betragen.
Die Tabelle zeigt einen groben Überblick, über die Preisspanne nach verschiedenen Altersgruppen.
Alter | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
20 | ab 4,91 Euro |
30 | ab 9,36 Euro |
40 | ab 12,87 Euro |
50 | ab 18,41 Euro |
60 | ab 22,89 Euro |
70 | ab 23,65 Euro |
Kosten der Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit für verschiedene Altersgruppen. Daten aus dem CHECK24-Vergleich, Stand: 01/2025
Eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit lohnt sich besonders für folgende Personengruppen und Situationen:
Vorteile:
Nachteile:
Seit dem 1. Januar 2012 gelten neue Gebührensätze für privatzahnärztliche Behandlungen. Dadurch haben sich die Zahnbehandlungskosten für Kassen- und Privatpatienten stark erhöht. Privatversicherte spüren diese Erhöhung durch höhere Zuzahlungen und Beitragsanpassungen. Für Kassenpatienten empfiehlt sich der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung, um die Zahnarztkosten zu senken.
Um die passende Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit zu finden, sollten mehrere Kriterien beachtet werden:
Gesunde und gepflegte Zähne müssen kein kostspieliger Luxus sein. Eine günstige Zahnzusatzversicherung macht hochwertigen Zahnersatz für Sie bezahlbar. Machen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich einen Zahnzusatzversicherung Preisvergleich und sichern Sie sich eine leistungsstarke und preiswerte Police. Der Zahnzusatzversicherung-Test von CHECK24 hilft Ihnen dabei, die besten Tarife zu finden.
Der Vergleichsrechner enthält eine Vielzahl an Tarifen: Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit und Gesundheitsprüfung, Tarife mit einer 90-prozentigen Kostenerstattung für Zahnersatz (Implantate) und der Kostenübernahme von Inlays und kieferorthopädischen Maßnahmen – den Versicherungsschutz und somit die Beitragshöhe können Sie Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Die Beitragshöhe hängt sowohl vom Anbieter und Leistungsumfang als auch vom Alter und Gesundheitszustand ab.
Mit dem CHECK24 Vergleich können Sie bis zu 85 % beim Versicherungsbeitrag sparen.
Nach Tarifen ohne Wartezeit suchen
Bei CHECK24 können Sie speziell nach Tarifen suchen, die auf eine Wartezeit verzichten. Dadurch ist die Zahnzusatzversicherung sofort wirksam. Beim Setzen des entsprechenden Filters werden Ihnen auf der Ergebnisseite des Vergleichsrechners ausschließlich Tarife ohne Wartezeit angezeigt.
Neben der Leistungsbegrenzung und dem Leistungsausschluss bei laufender oder angeratener Behandlung besteht in den meisten Fällen eine Mindestlaufzeit von zwei bis drei Jahren sowie eine Beitragsanpassung je nach Alter und Risikoeinstufung. Das bedeutet, dass die Beiträge mit zunehmendem Alter ansteigen können. Dazu gehört auch die Gesundheitsprüfung, bei dem der Versicherer Ihren Zahnstatus einstuft und eventuell die Beitragskosten anpasst.
Die Wartezeit dient dem Schutz der Versicherung vor Sofortschäden. Versicherte sollen nicht nur kurzfristig eine Versicherung abschließen, um geplante Behandlungen abzudecken. Außerdem schützt dies den Versicherer vor einer sofortigen hohen Belastung durch bereits bestehende Zahnprobleme.
Prinzipiell ist es möglich, eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit auch bei bereits fehlenden Zähnen abzuschließen (Milch- und Weisheitszähne gehören nicht dazu). Allerdings kann der Versicherer den Leistungsanspruch für bereits fehlende Zähne ausschließen oder höhere Beiträge erheben, um das erhöhte Risiko auszugleichen.
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 210 Tarife der Zahnzusatzversicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.
Geburtsdatum
Bitte geben Sie das Geburtsdatum der zu versichernden Person ein, damit der richtige Beitrag errechnet werden kann.