Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Zahnzusatzversicherung
Test 2024

  • Alle Marktführer und Testsieger vergleichen
  • Über 210 Tarife im Test

Willkommen zurück!
Vergleichen Sie weiter, wo Sie aufgehört haben.

  • Geburtsdatum
CHECK24 Bewertungen
CHECK24 Versicherungen
5 / 5
30.945 Bewertungen
(letzte 12 Monate)

Zahnzusatzversicherung Test: Das Wichtigste zusammengefasst

  • Wir haben für Sie über 210 Tarife von 30 Anbietern getestet, damit Sie schnell die passende Zahnzusatzversicherung für Ihre Bedürfnisse finden.
  • Gute Tarife übernehmen mindestens 75 Prozent der Kosten für Zahnersatz und Zahnbehandlungen und erstatten für professionelle Zahnreinigungen mindestens 100 Euro pro Jahr.
  • Für eine möglichst gute Absicherung sollte eine Zahnzusatzversicherung auch für Zahnbehandlungen und Prophylaxe leisten.
  • Wenn Sie bei der Suche nach der passenden Versicherung Hilfe benötigen, nutzen Sie gerne unsere kostenlose und unverbindliche Telefonberatung.
Dirk Hilmer, CHECK24-Experte für Zahnzusatzversicherungen

Dieser Inhalt wird regelmäßig geprüft von:

Dirk Hilmer, CHECK24-Experte für Zahnzusatzversicherungen

Artikel zuletzt überarbeitet am 27.05.2024

Der Zahnzusatzversicherungs-Test von CHECK24

Für einen passenden und leistungsstarken Tarif können Sie in unserem Vergleich über 210 Tarife für Zahnzusatzversicherungen miteinander vergleichen. Achten Sie dabei auf die CHECK24-Tarifnote. In ihr haben wir sämtliche Leistungen des Tarifs, den Kundenservice der Versicherungsgesellschaft und die Zufriedenheit der Kunden bewertet und in einer Note zusammengefasst.

  • So bewerten wir die wichtigsten Leistungen im Detail

    Bei einer Zahnzusatzversicherung sind hohe Leistungen für Zahnersatz besonders wichtig. Ohne eine gute Zahnzusatzversicherung bleiben gesetzlich versicherte Patienten auf dem Großteil der Kosten sitzen. Diese können schnell mehrere Tausend Euro betragen. Einen Tarif, der mindestens 75 Prozent der Kosten übernimmt, bewerten wir in diesem Bereich als „gut“. Übernimmt er für Zahnersatz mindestens 90 Prozent, wird er als „sehr gut“ eingestuft. Bei 100 Prozent Erstattung bewerten wir ihn mit „exzellent”.

    Auch bei Zahnbehandlungen – etwa einer Füllung oder Wurzelbehandlung sowie einer professionellen Zahnreinigung – greift die Zahnzusatzversicherung und übernimmt die anfallenden Kosten teilweise oder vollständig, je nach Tarif. Werden bei Zahnbehandlungen mindestens 75 Prozent der Kosten übernommen, bewerten wir den entsprechenden Tarif mit „gut“. Bei 90 Prozent oder mehr ist er „sehr gut“. Wie bei Zahnersatz gibt es auch hier die Bewertung „exzellent” bei einer Erstattung von 100 Prozent.

    Erstattet eine Versicherung außerdem mindestens 100 Euro pro Jahr für eine professionelle Zahnreinigung, bewerten wir dies mit „gut“. Die Note „sehr gut“ gibt es in diesem Bereich ab einer jährlichen Erstattung von mindestens 180 Euro. Eine Bewertung von „exzellent” vergeben wir, wenn die Erstattung mindestens 250 Euro pro Jahr beträgt.

  • So berechnen wir unsere Tarifnote

    Bei der Berechnung der CHECK24-Tarifnote bewerten wir zu 75 Prozent die speziellen Leistungen eines Tarifs. Hier beziehen wir die Höhe der Leistungen für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Zahnreinigungen mit ein.

    Beim Zahnersatz berücksichtigen wir, wie hoch die Erstattungen jeweils für Kronen, Brücken, Implantate oder Inlays sind.

    Bei den Zahnbehandlungen betrachten wir die Leistungen für Kunststoff-Füllungen, Parodontal- und Wurzelkanalbehandlungen sowie Kieferorthopädie. Sowohl beim Zahnersatz als auch bei der Zahnbehandlung und professionellen Zahnreinigung wird zudem bewertet, ob eine Wartezeit besteht.

    Schließlich werden auch allgemeine Versicherungsbedingungen wie etwa Leistungsbegrenzungen, Kundenservice und ein stabiler Beitrag im Alter in die Berechnung der Tarifnote einbezogen. Sie machen 25 Prozent der Bewertung aus.

Durch die Tarifnote sehen Sie auf einen Blick, wie die verschiedenen Tarife von unseren Experten der Zahnzusatzversicherung und anderen CHECK24-Kunden eingeschätzt werden.

In unserem Vergleich sehen Sie zudem auch Testberichte und Testsieger anderer Magazine – etwa von der Stiftung Warentest – die die einzelnen Tarife bewertet haben.

Hinweis zum Test der Stiftung Warentest:

Die Stiftung Warentest beurteilte in ihrem Test nicht die Leistungen für Zahnbehandlungen und Prophylaxe. Da jedoch auch durch diese Versorgungen hohe Kosten entstehen können, werden die dazugehörigen Versicherungsbedingungen in unserer Tarifnote berücksichtigt.

Die 6 besten Zahnzusatz­versicherungen aus unserem Test

Je nach Alter, Ihren gewünschten Leistungen und dem Zustand Ihrer Zähne können sich unterschiedliche Tarife für Sie lohnen.

Die Testsieger basieren auf folgenden Angaben: keine Fehlzähne und keine Zahnlücken.

Die besten Tarife nach Leistungen (Alter 25 Jahre)

Der Tarif „Mehr Zahn 100 + Mehr Zahnvorsorge Bonus“ der Barmenia Versicherung stellt für viele Altersgruppen unsere Leistungs-Empfehlung dar. Neben der vollständigen Erstattung von Kosten für Zahnersatz und Zahnbehandlung bietet der Tarif unbegrenztes Budget für die Erstattung Ihrer professionellen Zahnreinigungen. Auch weitere Leistungen wie Narkose oder Bleaching (bis zu 200 Euro alle zwei Kalenderjahre) sind enthalten. Durch die hohen Leistungen ist der Tarif allerdings teuer.

 

Der Tarif „ZahnGesund 100 (T579)“ der Münchener Verein Versicherungsgruppe bietet ebenfalls hohe Leistungen. Im Bereich Prophylaxe sind die Leistungen nicht unbegrenzt, sondern an zwei Erstattungen zu je 100 Euro gekoppelt. Ist eine einzelne Zahnreinigung teurer als 100 Euro, werden die darüberliegenden Kosten daher nicht erstattet. Auch für Bleaching sind die Leistungen des Tarifs etwas geringer. So können Sie sich alle zwei Kalenderjahre bis zu 150 Euro für Zahnaufhellung erstatten lassen. Für Narkosen kommt der Tarif nicht auf.

  • Leistungs-Empfehlung
    Barmenia

    Mehr Zahn 100 + Mehr Zahn­vorsorge Bonus

    1,0 Tarifnote Testsieger
    • Zahnersatz exzellent
    • Zahnbehandlung exzellent
    • Zahnreinigung exzellent
    • Höherer Beitrag im Alter
    21,25 € monatlich
  • Münchener Verein

    ZahnGesund 100 (T579)

    1,0 Tarifnote sehr gut
    • Zahnersatz exzellent
    • Zahnbehandlung exzellent
    • Zahnreinigung sehr gut
    • Höherer Beitrag im Alter
    16,60 € monatlich

Die besten Tarife für Zahnreinigungen (Alter 25 Jahre)

  • Leistungs-Empfehlung
    Barmenia

    Mehr Zahn 100 + Mehr Zahn­vorsorge Bonus

    1,0 Tarifnote Testsieger
    • Zahnersatz exzellent
    • Zahnbehandlung exzellent
    • Zahnreinigung exzellent
    • Höherer Beitrag im Alter
    21,25 € monatlich
  • Preis-Leistungs-Empfehlung
    Allianz

    MeinZahnschutz 75

    1,6 Tarifnote gut
    • Zahnersatz gut
    • Zahnbehandlung exzellent
    • Zahnreinigung exzellent
    • Höherer Beitrag im Alter
    • Nicht abschließbar bei Knirscherschiene
    12,94 € monatlich

Die besten Tarife für Kinder (Alter 3 Jahre)

  • Allianz

    MeinZahnschutz 100

    1,0 Tarifnote Testsieger
    • Kieferorthopädie exzellent
    • Zahnbehandlung exzellent
    • Zahnreinigung exzellent
    • Höherer Beitrag im Alter
    • Nicht abschließbar bei Knirscherschiene
    17,47 € monatlich
  • Janitos

    Dental 100

    1,0 Tarifnote sehr gut
    • Kieferorthopädie exzellent
    • Zahnbehandlung exzellent
    • Zahnreinigung exzellent
    • Höherer Beitrag im Alter
    22,43 € monatlich

Die besten Tarife für Senioren (Alter 70 Jahre)

  • Leistungs-Empfehlung
    Barmenia

    Mehr Zahn 100 + Zahn­vorsorge Bonus

    1,0 Tarifnote Testsieger
    • Zahnersatz exzellent
    • Zahnbehandlung exzellent
    • Zahnreinigung exzellent
    • Stabiler Beitrag im Alter
    73,15 € monatlich
  • Preis-Leistungs-Empfehlung
    Gothaer

    MediZ Smile 85

    1,5 Tarifnote sehr gut
    • Zahnersatz gut
    • Zahnbehandlung exzellent
    • Zahnreinigung gut
    • Stabiler Beitrag im Alter
    39,00 € monatlich

Zahnzusatzversicherungen bei Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat in der Finanztest-Ausgabe 06/2023 insgesamt 289 Zahnzusatzversicherungen getestet. Das Fazit der Experten: Eine Zahnzusatzversicherung kann sich aufgrund der mitunter hohen Kosten für eine Zahnbehandlung und Zahnersatz lohnen. Die Tester bewerteten 131 Tarife mit dem Testurteil „sehr gut”, 11 erhielten hingegen nur ein „ausreichend”, ein Tarif wurde mit „mangelhaft” bewertet.

Wichtiger Hinweis: Stiftung Warentest hat bei Ihrem Test den Fokus auf die Kostenerstattung für Zahnersatz gelegt, da diese in der Regel das höchste Kostenrisiko beim Zahnarzt darstellt. Kriterien wie die Zahnbehandlung oder Zahnprophylaxe wurden nicht berücksichtigt. Jedoch können auch diese Leistungen schnell teuer werden, wie die folgende Kostenaufstellung zeigt:

  • 50 Euro – 150 Euro je Zahnreinigung
  • 100 Euro – 150 Euro je Kunststoff-Füllung pro Zahn
  • 100 Euro – 500 Euro je Narkose-Leistung
  • 350 Euro – 550 Euro je Keramikfüllung pro Zahn
  • 200 Euro – 800 Euro je Parodontose Behandlung
  • 200 Euro – 1.000 Euro je Wurzelkanalbehandlung

Daher ist es wichtig bei der Bewertung von Tarifen ebenfalls die Leistungen für Vorsorge und Behandlung zu berücksichtigen, um die tatsächliche Leistungsstärke der Tarife zu kennen. Ein Testsieger bei Stiftung Warentest muss hier nicht zwingend auch gute Leistungen bieten. Mit dem CHECK24 Vergleich für Zahnzusatzversicherungen sehen Sie immer das komplette Leistungspaket aller Tarife, die wir getestet haben. Die Leistungen für Zahnvorsorge und Behandlungen fließen in die Tarifnote mit ein, wie die Leistungen für Zahnersatz. Zudem finden Sie bei unseren Tarifen auch viele Testsieger von Stiftung Warentest.

Worauf sollte man beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung achten?

Bei der Bewertung, ob ein Tarif für Sie sinnvoll ist, sind mehrere Kriterien entscheidend. Einer der wichtigsten Punkte ist dabei der Leistungsumfang.

Hierbei ist wichtig, in welcher Höhe Leistungen wie Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Zahnreinigungen abgedeckt sind.

 

Unsere Empfehlungen für die Versicherungsbedingungen:

  • Zahnersatz: mindestens 75 Prozent
  • Zahnbehandlung: mindestens 75 Prozent
  • Professionelle Zahnreinigung: mindestens 100 Euro pro Jahr
  • Keine Wartezeit
  • Hohe Summen bei den Leistungsbegrenzungen in den ersten Versicherungsjahren

Die Leistungen können Sie Ihren individuellen Wünschen anpassen. Schließen Sie etwa eine Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind ab, sollte der Tarif gute Leistungen für kieferorthopädische Behandlungen beinhalten.

 

 

Individuelle Expertenberatung

"Wenn Sie sich für eine Zahnzusatzversicherung interessieren aber nicht wissen, welcher Tarif am besten zu Ihnen passt, nutzen Sie gerne unsere kostenlose Telefonberatung. Mein Team und ich kennen die verschiedenen Tarife und beraten Sie gerne bei der Suche nach der passenden Zahnzusatzversicherung."

– Dirk Hilmer, CHECK24-Spezialist für Zahnzusatz­versicherungen

Kostenbeispiel für eine Zahnzusatzversicherung

Grafik, die die Kosten für Zahnbehandlungen vergleicht. Ein blauer Halbkreis zeigt auf der linken Seite 'Implantat: 2.200 €' und auf der rechten Seite 'Krone: 800 €'. In der Mitte des Halbkreises befindet sich ein Zahn-Symbol mit einem Euro-Zeichen daneben. Unterhalb des Halbkreises sind zwei stilisierte Personen-Symbole übereinander angeordnet. Das obere zeigt eine Person ohne Zahnzusatzversicherung. Bei ihr kommt die gesetzliche Krankenkasse für 460 Euro der Kosten auf. Den Rest (2.540 Euro) muss die Person als Eigenanteil selbst tragen. Die untere Person zeigt ein Beispiel mit einer Zahnzusatzversicherung bei Leistung von 100 Prozent für Implantate. Wie auch bei der ersten Person übernimmt die gesetzliche Krankenkasse 460 Euro. Allerdings kommt nun die Zahnzusatzversicherung für die verbleibenden 2.540 Euro auf. Die Person hat also keinen Eigenanteil. Unten rechts im Bild ist das CHECK24-Logo.
Beispielhafter Vergleich für die Kosten eines Zahnimplantats ohne und mit Zahnzusatzversicherung (bei Erstattung für Zahnimplantate von 100 Prozent)

Herr Schmidt benötigt Zahnersatz für einen Backenzahn im Unterkiefer und entscheidet sich für ein Implantat. Die Kosten dafür liegen am Ende bei insgesamt 3.000 Euro. Ohne eine Zahnzusatzversicherung muss Herr Schmidt nach Abzug der Regelversorgung seiner Krankenkasse über 2.500 Euro selbst bezahlen.

 

Hat er dagegen eine Zahnzusatzversicherung mit einer Kostenerstattung von 90 Prozent, reduziert er seine Selbstbeteiligung auf 300 Euro. Mit einer Zahnzusatzversicherung, die 70 Prozent erstattet, liegt seine Selbstbeteiligung bei 900 Euro.

 

Kommt seine Zahnzusatzversicherung für 100 Prozent der Kosten von Implantaten auf, muss Herr Schmidt keinen Eigenanteil bezahlen. Nach Abzug der Leistung seiner gesetzlichen Krankenkasse kommt seine Versicherung für die anfallenden Kosten auf.

Häufige Fragen

  • Welche Zahnzusatzversicherung ist die beste?

    Die Wahl des passenden Tarifs sollte immer eine Individualentscheidung sein. Ist eine befreundete Person zufrieden mit dem eigenen Tarif und empfiehlt Ihnen diesen, passt ein anderer Tarif möglicherweise besser zu Ihren persönlichen Bedürfnissen.

    Überlegen Sie daher, auf welche Leistungen Sie bei einer Zahnzusatzversicherung am meisten Wert legen und wählen Sie Ihren Tarif entsprechend.

  • Welche Zahnzusatzversicherung empfehlen Zahnärzte?

    Zahnärzte dürfen nach geltendem Berufsrecht keine Zahnzusatzversicherungen empfehlen. Stattdessen bewerten sie jeden Patienten individuell und empfehlen Ihnen auf Wunsch individuelle Leistungen, die zu Ihrer zahnmedizinischen Situation und Ihren Bedürfnissen passen.

  • Sind Zahnzusatzversicherungen ohne Wartezeit sinnvoll?

    Eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit kann für viele Personen sinnvoll sein. Da die Leistungen einer Zahnzusatzversicherung aber auch ohne Wartezeit durch die Zahnstaffel begrenzt sind, können Sie nicht davon ausgehen, dass eine teure Behandlung vollständig abgedeckt wird.

    Im Idealfall sollten Sie eine Zahnzusatzversicherung daher bereits abschließen, bevor eine Behandlung geplant ist.

    Für professionelle Zahnreinigungen gilt die Wartezeit in den meisten Tarifen nicht. Damit können Sie diese Leistung oftmals direkt nach Abschluss der Versicherung in Anspruch nehmen.

  • Welche Zahnzusatzversicherung deckt die meisten Kosten für Implantate?

    Es gibt mehrere Tarife, die die Kosten für Implantate – nach Abzug der Leistung Ihrer gesetzlichen Krankenkasse – in voller Höhe erstatten. Wenn Sie an einem solchen Tarif interessiert sind, nutzen Sie gerne unseren kostenlosen Tarifvergleich und achten Sie im Vergleichsergebnis auf die Inhalte des Leistungsbereichs "Zahnersatz".

  • Welche Versicherung bietet die besten Leistungen für Kinder?

    Mehrere Versicherungsgesellschaften bieten auch umfangreichen Schutz für die Zähne von Kindern. Welcher Tarif am sinnvollsten ist, ist vom Einzelfall abhängig.

    Da Milchzähne nicht von Dauer sind, ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder allerdings meist erst ab einem Alter von 3 Jahren sinnvoll. Allerdings kommen Zahnzusatzversicherungen nicht für Behandlungen auf, die bereits von einem Zahnarzt angeraten sind. Wenn Sie also an einer Zahnzusatzversicherung für Ihr Kind interessiert sind, sollten Sie diese nicht zu spät abschließen.

    Falls Sie Hilfe bei der Suche nach dem passenden Tarif benötigen, beraten unsere Experten der Zahnzusatzversicherungen Sie gerne unverbindlich und kostenlos per Telefon oder E-Mail.

Zahnzusatz-Versicherung
  • Über 210 Tarife im Vergleich
  • Die Testsieger von Stiftung Warentest 2023
  • Geburtsdatum

Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 210 Tarife der Zahnzusatzversicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.

Geburtsdatum

Bitte geben Sie das Geburtsdatum der zu versichernden Person ein, damit der richtige Beitrag errechnet werden kann.