Mit Start der Ausbildung geht in der Regel auch die Auszahlung des ersten Gehalts einher. Für viele Azubis bedeutet dies jedoch auch, dass die ersten finanziellen Verpflichtungen auf sie zukommen – die Miete und die Rechnung für den Handyvertrag müssen beispielsweise eigenständig beglichen werden.
Damit der Auszubildende über sein Gehalt verfügen und am allgemeinen Zahlungsverkehr teilnehmen kann, ist ein Girokonto unerlässlich. Ein eigenes Bezahlkonto hilft also, die persönlichen Finanzen im Blick zu behalten und den Start ins Berufsleben zu erleichtern.
Banken haben in der Regel spezielle Konten für junge Leute und Auszubildende im Angebotsportfolio. Aber auch reguläre Girokonten können alle Anforderungen decken, die Auszubildende an ihr erstes Gehaltskonto haben. Ein unabhängiger Girokonto-Vergleich ist somit unerlässlich, um das geeignete Azubikonto zu finden – einfach und unkompliziert geht das über den CHECK24 Girokonto-Vergleich.
Azubis sollten sich in jedem Fall im Vorfeld überlegen, welche Funktionen und Eigenschaften ihnen bei einem Girokonto wichtig sind. An erster Stelle dürfte für die meisten die kostenlose Kontoführung stehen. Nicht jedes Girokonto ist jedoch bedingungslos kostenlos.
Um keine Kontoführungsgebühr bezahlen zu müssen, sollten Azubis besonders auf zwei Kriterien achten:
Viele Banken bieten gebührenfreie Konten für Personen bis zu einer bestimmten Altersgrenze an – bei den meisten gilt dies bis 28 oder 30 Jahren. Danach kosten einige Konten eine monatliche Gebühr. Um ein Konto ohne Unterschrift der Eltern eröffnen zu können, müssen Azubis mindestens 18 Jahre alt sein.
Bei einigen Banken ist die kostenlose Kontoführung an einen monatlichen Mindestgeldeingang gekoppelt. Da das Ausbildungsgehalt in der Regel geringer ausfällt als ein reguläres Gehalt in Festanstellung, sollten Azubis prüfen, ob Sie diese Voraussetzung erfüllen.
Konten für junge Leute und Azubis können mit einigen Vorteilen aufwarten:
Banken geben unterschiedliche Karten kostenlos zum Konto aus. Anstelle einer Girocard ist das bei vielen Geldinstituten eine kostenlose Bankkarte. Die Zahlung geht direkt vom Girokonto ab.
Mit einer Debitkarte lässt sich an Geldautomaten mit dem Visa- oder Mastercard-Logo weltweit Bargeld abheben. Zudem besteht in vielen Supermärkten die Möglichkeit, während des Einkaufs Geld auszahlen zu lassen. Abhängig von der Bank und dem Reiseland können beim Abheben im Ausland keine zusätzlichen Gebühren für Fremdwährungen anfallen.
Mit einer Bankkarte können Azubis Einkäufe in Geschäften, Supermärkten oder Restaurants bequem ohne Bargeld begleichen. Dank der internationalen Akzeptanz ist es sogar möglich, im Ausland gebührenfrei zu zahlen.
Azubis können bei den meisten Girokonten das mobile Bezahlen über das Smartphone einrichten. Dafür hinterlegen sie ihre Karte bei Apple Pay oder Google Pay, um damit das Handy als Geldbeutel nutzen zu können.
Bei einigen Banken erhalten Auszubildende exklusive Extras, wie zum Beispiel Cashback, Geldprämien oder Zinsen direkt auf das Girokonto-Guthaben. Bei einigen dieser Boni, setzen Banken jedoch voraus, dass der Azubi Neukunde ist und im letzten Jahr kein Konto bei derselben Bank geführt hat.
Viele Jugendliche sind zu Beginn ihrer Ausbildung noch nicht volljährig. Da sie aber bereits ein eigenes Gehalt verdienen und am alltäglichen Zahlungsverkehr teilnehmen sollen, benötigen auch Azubis unter 18 ein Girokonto. Grundsätzlich können Minderjährige nicht eigenständig ein Girokonto eröffnen. Dafür ist die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich.
Der Kontoantrag muss von beiden Elternteilen unterschrieben werden, auch wenn diese nicht mehr zusammenleben, sich aber das Sorgerecht teilen. Für die Online-Eröffnung ist die Legitimation der Eltern notwendig.
Im CHECK24 Girokonto-Vergleich haben Azubis die Möglichkeit viele unterschiedliche Bankenangebote einander gegenüberzustellen. Mithilfe unseres Filters für junge Leute können sie sich gezielt Angebote anzeigen lassen, bei denen das Girokonto beispielsweise bis zum 28. Lebensjahr kostenlos ist.
Als zusätzliche Orientierungshilfe im Vergleich dient die CHECK24 Kontonote. Mit diesem Bewertungssystem erhalten Auszubildende einen Einblick in die Erfahrung der CHECK24 Girokonto-Experten. Außerdem berücksichtigt die Note die Bewertungen bisheriger Kunden und bildet auf dieser Basis die beliebtesten Kontomodelle ab.
CHECK24 hat bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Beratung sowie für seine Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Datensicherheit erhalten. Etliche Awards von unabhängigen Institutionen, Fachmagazinen und Prüfstellen haben den Vergleich und die hohe Kundenzufriedenheit zusätzlich bestätigt.
Um ein Girokonto vor dem 18. Lebensjahr zu eröffnen, müssen Auszubildende die Unterschrift der Eltern vorlegen. Darüber hinaus benötigt die Bank ein Ausweisdokument des Minderjährigen sowie der Erziehungsberechtigten. Sollte nur ein Elternteil das Sorgerecht haben, so ist ein Nachweis nötig.
Ist der Azubi bereits volljährig, so muss er sich mit einem gültigen Ausweisdokument legitimieren können. In manchen Fällen kann das Kreditinstitut zudem einen Ausbildungsvertrag als Nachweis verlangen.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr