Während übliche Banken mit Krediten eventuell Waffenhandel oder die Ölindustrie vorantreiben, verzichten faire Banken bewusst darauf. Das dort eingelagerte Geld wird nicht an ethisch oder ökologisch fragwürde Unternehmen oder Projekte verliehen. Ökologische Banken unterstützen mit ihren Einlagen unterschiedlichste Bereiche – sozial, ökologisch, ökonomisch. Wir haben Kriterien für die Auswahl nachhaltiger Girokonten und Banken für Sie zusammengefasst. Allerdings gibt es bisher keine einheitlichen Standards, die eine solche Bank auszeichnen. Ihre Schwerpunkte legen die Kreditinstitute selbst fest. Um herauszufinden, welche nachhaltige Bank die richtige für Sie ist, lohnt sich der Vergleich.
In der Handhabung unterscheidet sich ein nachhaltiges Girokonto nicht von einem konventionellen Konto. Wie bei anderen Girokonten auch, können Sie hier Ihr Geld aufbewahren, Überweisungen tätigen und Bargeld an Automaten abheben. Je nach Bank und Konto sind Girokarten, Debit-Kreditkarten und Kreditkarten verfügbar. Oftmals sind jedoch die Gebühren für Kontoführung und Karten höher.
Die ausgegebenen Karten sind bei einigen Anbietern nicht aus Plastik, sondern aus recycelten Materialien oder nachwachsenden Rohstoffen. Entscheiden Sie sich für eine faire Bank, tragen Sie üblicherweise mit jedem Einkauf dazu bei, dass soziale Projekte unterstützt werden, indem ein Teil des Betrags von der Bank in entsprechende Kooperationen investiert wird oder Sie die Summe zugunsten ausgesuchter Projekte aufrunden können.
Im CHECK24 Girokonto-Vergleich fließt der Nachhaltigkeitsaspekt einer Bank in die Kontonote mit ein. Das Punktesystem haben unsere Girokonto-Experten entwickelt, um Ihnen den Vergleich verschiedener Angebote zu erleichtern. Ob eine Bank Nachhaltigkeitsaktivitäten verfolgt, können Sie in den Notendetails nachsehen. Detailliertere Informationen darüber finden Sie im jeweiligen Girokontoangebot unter „Produktdetails“. Hier finden Sie die Erläuterung zum Nachhaltigkeitsbestreben der Bank.
Haben Sie im CHECK24 Vergleich das Girokontoangebot identifiziert, das Ihrer ethischen Wertevorstellung entspricht, dann gelingt der Abschluss schnell und bequem von zu Hause aus. Damit sind sie in nur wenigen Minuten Teil einer neuen Generation an Banken, die sich aktiv für wichtige Themen einsetzt.
Um die Banken in Hinblick auf ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu vergleichen, werfen Sie einen Blick auf die Kontonote. Hier sehen Sie, welche Banken einen nachhaltigen Ansatz verfolgen.
Das nachhaltige Konto können Sie bequem online eröffnen. Bei vielen Konten ist von der Legitimation über Video- oder SofortIdent bis zur Unterschrift komplett digital möglich.
Nach der erfolgreichen Identitätsprüfung erhalten Sie bei vielen Banken umgehend Ihre Zugangsdaten und können das Konto sofort nutzen. Bankkarte und PIN bekommen Sie etwas zeitversetzt per Post.
Derzeit existieren keine allgemein anerkannten, klaren Standards für nachhaltige Banken und es gibt keine weit verbreiteten Zertifikate. Nachhaltige Banken verfolgen bei einer Kreditvergabe an Unternehmen und Privatpersonen bestimmte Ausschlusskriterien, die sicherstellen, dass besonders umweltschädliche oder ethisch fragwürdigen Branchen keine finanziellen Mittel erhalten. Dazu gehören in der Regel Investitionen in Kohleenergie, Atomkraft, Gentechnik oder industrielle Tierhaltung.
Darüber hinaus schließen Banken, die sich Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben haben, Zusammenhänge zu Kinderarbeit, Menschen- und Arbeitsrechtverletzung, Glücksspiel und Pornographie aus.
Auf der anderen Seite verfolgen sie Positivkriterien, die festlegen, welche Projekte gefördert werden sollen, um mit dem investierten Geld einen positiven Einfluss zu bewirken. Als Kunde muss man sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Fokuskriterien der Kreditinstitute variieren.
Mit der Entscheidung für ein nachhaltiges Girokonto unterstützen Sie indirekt die Nachhaltigkeitsbestrebungen einer Bank. Sie haben die Wahl, wo Sie Ihr Geld aufbewahren. Denn mit diesem Geld arbeitet die Bank. Mit dem Girokontoguthaben kann die Bank beispielsweise Kredite vergeben und dafür wiederum Geld durch Zinsen verdienen.
Sie sollten also eine nachhaltige Bank wählen, um zu vermeiden, dass in Unternehmen oder Projekte investiert wird, die nicht Ihren Wertvorstellungen entsprechen.
Ein Girokonto bei einer nachhaltigen Bank bietet verschiedene Vorteile. Die wichtigsten sind hier zusammengefasst:
Für ein nachhaltiges Girokonto müssen Sie meist mit höheren Gebühren rechnen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie, wenn Sie gewisse Nachhaltigkeitsziele verfolgen, in jedem Aspekt tiefer in die Tasche greifen müssen.
Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall, denn die Kosten setzen nachhaltige Banken, wie auch konventionelle Banken ganz unterschiedlich an. So können die Gebühren unterschiedlich ausfallen. Bei manchen Banken ist eine kostenlose Kontoführung an einen bestimmten monatlichen Geldeingang gekoppelt. Bei anderen wird eine Gebühr für die Girocard fällig.
Da es keine konkrete Definition davon gibt, wann eine Bank nachhaltig ist, ist es auch schwierig sie zu erkennen. Um die nachhaltigen Aspekte eines Kreditinstituts zu identifizieren, ist eine Recherche beziehungsweise ein tieferer Blick in die Bankeninformation unerlässlich. Wichtig ist, dass das Geldinstitut Ihre persönlichen Nachhaltigkeitsansprüche widerspiegelt und eine gewisse Transparenz an den Tag legt. Leider ist das manchmal nicht so einfach, denn: Greenwashing ist auch im Finanzsektor ein Problem. Davon ist die Rede, wenn eine Bank sich selbst oder die eigenen Produkte nachhaltiger darstellt, als sie es sind.
Um diesem Problem gegenzusteuern, hat die EU Transparenzpflichten eingeführt, unter anderem durch die EU-Offenlegungsverordnung. Bedeutet: Anbieter müssen klar preisgeben, welchen Nachhaltigkeitsaspekt sie mit einem Produkt verfolgen. Ein wichtiger Schritt in Bezug auf Transparenz im Finanzsektor.
Die Bewertungen unserer Kunden auf unabhängigen Bewertungsplattformen wie Trustpilot oder eKomi sprechen für sich: Der CHECK24 Girokonto-Vergleich erhält durchschnittlich 4,9 von 5 Sternen. Unser Ziel ist es, uns ständig weiterzuentwickeln, um Ihnen den bestmöglichen Vergleich und die kompetenteste Beratung zu bieten. Jede Bewertung, die wir erhalten, hilft uns dabei.
CHECK24 hat bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Beratung sowie für seine Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Datensicherheit erhalten. Etliche Awards von unabhängigen Institutionen, Fachmagazinen und Prüfstellen haben den Vergleich und die hohe Kundenzufriedenheit zusätzlich bestätigt.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr