Multibanking ist eine Technologie, die es Ihnen ermöglicht, Konten bei verschiedenen Banken über eine einzige Plattform zu verwalten. Das ist mit Hilfe von Apps, die auf dem Smartphone, PC und anderen Geräten genutzt werden können, möglich. Wer nicht nur ein Girokonto hat, sondern vielleicht ein zweites gemeinsam mit seinem Partner bei einer anderen Bank führt, dazu noch ein Tagesgeldkonto und ein Depot bei weiteren Anbietern führt, kann alle zusammen mit einer Multibanking-App übersichtlich bündeln.
Eine Banking-App ist nur für die Konten einer Bank gedacht. Sie bietet alle wichtigen Funktionen, wie Überweisungen oder das Einrichten und Verwalten von Daueraufträgen. Eine Multibanking-App hingegen fasst die Konten verschiedener Banken an einem zentralen Ort zusammen. Multibanking-Apps sind hauptsächlich für eine bessere Übersicht und Analyse ihrer Finanzen. Überweisungen und Änderungen an Daueraufträgen sind nur in der entsprechenden Banking-App der Bank möglich, aber nicht in einer Multibanking-App.
Je nachdem, welche Funktionen die verschiedenen Anbieter über ihre Application Programming Interfaces (APIs) bereitstellen, bieten die meisten Multibanking-Apps grundlegende Funktionen. Dazu zählen in der Regel:
Es ist möglich, Budgets für verschiedene Ausgabenkategorien festzulegen und die Multibanking-App überwacht, ob Sie ihr Budget einhalten. Bei Überschreitungen bekommen Sie Benachrichtigungen, um Ihre Ausgaben im Blick zu behalten.
Sie können die Kontostände von allen Ihren Konten bei verschiedenen Banken einsehen und überprüfen.
Sie bekommen eine übersichtliche Darstellung der Umsätze Ihrer Konten. Dadurch haben Sie immer einen Überblick über Ihre Einnahmen, Ausgaben und Transaktionen.
Eine Multibanking-App erkennt, in welche Kategorien ihre Ausgaben fallen, sodass Sie immer sehen können, wofür Sie Ihr Geld ausgegeben haben. Das kann Ihnen dabei helfen, unnötige Ausgaben zu vermeiden.
Multibanking-Apps erkennen regelmäßige Zahlungen wie Mieten, Abos oder Versicherungen und erinnern Sie an Kündigungsfristen. Dadurch verpassen Sie keine Fristen und können Geld sparen.
Die Vor- und Nachteile von Multibanking | |
---|---|
Vorteile | Nachteile |
|
|
Im CHECK24 Girokonto-Vergleich haben Sie die Möglichkeit, Konten mit Multibanking-Funktionen zu finden. Unter dem Punkt "Sonderleistungen" finden Sie eine Info darüber, ob die Bank dies anbietet.
Für die Bewertung der einzelnen Angebote haben die CHECK24 Girokonto-Experten eine Kontonote entwickelt, um Ihnen die Wahl des passenden Girokontos zu erleichtern.
In die Banken-Testberichte fließen die wichtigsten Kontoleistungen, Kundenbewertungen und aktuelle Konditionen ein. Unsere Girokonto-Testsieger erkennen Sie an der goldenen Umrandung der Note.
Nachfolgend die beliebtesten Girokonten, basierend auf der Attraktivität der Produktleistungen und den Anträgen bisheriger Kunden:
Multibanking ist auf zwei unterschiedlichen Weisen möglich. Man unterscheidet zwischen Banking-Apps von einem Anbieter mit Multibanking Funktion und einer Multibanking-App.
Im Folgenden werden die Anbieter der 3 Multi-Banking-Apps genauer betrachtet. So können Sie herausfinden, welche App sich für Sie persönlich am besten eignet.
Auch bei Outbank behalten Nutzer alle Konten, inklusive Investments wie Depots oder Kryptowährungen übersichtlich im Blick und können sogar auch Überweisungen von deutschen Konten tätigen. Outbank unterstützt über 4.500 Banken, darunter auch vereinzelte Banken aus der Schweiz und Österreich, und hat Funktionen wie die Budgetplanung, ein Haushaltsbuch inklusive Bar-Ausgaben und umfangreiche Analyse-Tools.
Die Konten lassen sich nach Kategorien wie privat oder geschäftlich sortieren und Verträge, Mitgliedschaften oder Kredite werden automatisch erkannt – auch mit Angabe von Kündigungsfristen. Für 3,99 Euro pro Monat ist die App für iPhone, iPadOS, MacOS und Android verfügbar.
Ziel von Finanzblick ist es, den Nutzern mit einer Auswahl von mehr als 4.000 angebundenen Banken in einer Anwendung einen sicheren Überblick über deren Finanzen zu geben und Transaktionen übersichtlich zu verfolgen. Mit Hilfe der Finanzblick-App können Nutzer ihre Konten nicht nur verknüpfen, um ihren Kontostand im Blick zu behalten, sondern die App auch als Banking-App nutzen, um Überweisungen zu tätigen oder Daueraufträge einzurichten.
Funktionen wie automatische Auswertungen, Budgetplanung, Dokumentenspeicherung und die Integration von Kundenkarten (z. B. Payback) machen die App besonders. Außerdem erleichtert Finanzblick die Steuererklärung, indem Ausgaben geprüft und Buchungen in die WISO-Steuersoftware übernommen werden. Finanzblick ist eine Multibanking- und Banking-App für Android und iOS von Data Services GmbH und kostenlos erhältlich.
Finanzguru bietet die Möglichkeit, Verträge zu analysieren, digital zu verwalten und direkt über die App zu kündigen. Nutzer können ihre Konten verknüpfen, den Kontostand im Blick behalten und von Funktionen wie Auswertungen zu zukünftigen Ausgaben und weiteren Analysen profitieren.
Ein digital abrufbarer Vertragsordner bietet außerdem eine Übersicht über Kündigungsfristen und erleichtert die Verwaltung Ihrer Verträge. Überweisungen, Daueraufträge oder Lastschriftrückgaben sind bei Finanzguru nicht möglich. Die App ist für iPhone und Android verfügbar und bietet eine kostenlose Version und eine Plus-Variante für 2,99 Euro pro Monat an.
Obwohl ein Austausch von Informationen zuerst immer unsicher klingt, müssen Sie sich bei Multibanking-Apps keine Sorgen machen. Der Datenaustausch zwischen den Finanzdienstleistern und Banken und die Speicherung Ihrer Daten findet immer verschlüsselt statt. Ihre Daten werden mehrfach gesichert und nur verschlüsselt gespeichert. Sie können also sicher sein, dass Ihre Kontodaten keinem Dritten zur Verfügung gestellt werden. Auch Ihr Zugangsname, Ihre PIN und die Überweisungen sind nicht einsehbar.
Trotzdem ist es wichtig, immer erst die Datenschutzrichtlinien und AGBs der App zu lesen. Dadurch können Sie sicher gehen, welche Daten der Anbieter teilen darf oder muss, um Ihnen Multibanking zu ermöglichen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie eine App nur von einem offiziellen App-Store herunterladen! Wer eine unsichere App herunterlädt, muss für Fehlbuchungen selber haften.
Mittlerweile bieten viele Banken für ihre Privatkunden diesen Service an. Darunter zählen beispielsweise:
In der Regel ist Multibanking mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden. Ihre Konten bei Drittanbietern können Sie einfach und umsonst hinzufügen. Allerdings kann es sein, dass Banken und Finanzdienstleister für das Herunterladen der jeweiligen Multibanking-App einen Beitrag verlangen.
Multibanking-Apps können eine sinnvolle Unterstützung sein, um Ihre Konten im Blick zu behalten. Sie zeigen alles auf einen Blick, helfen beim Überblick über Ausgaben und machen Ihnen die Finanzplanung um einiges einfacher. Mit einer seriösen Multibanking-App sparen Sie sich viel Zeit und haben Ihre Finanzen jederzeit im Griff.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr