Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Eine Frau liegt auf einer Couch und hält eine Debitkarte

Girokonto für Schüler
Wie finde ich die beste Alternative?

Das Wichtigste

Warum lohnt sich ein Girokonto für Schüler?

Mit einem ersten Girokonto können Schüler schon früh den Umgang mit ihrem eigenen Geld lernen – ein wichtiger Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit. Ein Schülerkonto ist die Basis dafür, Geld sicher empfangen und verwalten zu können.

Taschengeld, Geldgeschenke oder das Gehalt aus einem Nebenjob lassen sich auf einem Konto besser verwahren als im physischen Sparschwein, wo die Versuchung meist größer ist, sich unüberlegt am Ersparten zu bedienen.

Dennoch können Schüler von ihrem Konto bei Bedarf Geld abheben oder digital per Online-Banking verwalten.

Schülerkonto unter 18:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen

Eröffnung

Minderjährige Schüler können ein Girokonto nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten eröffnen. Hat nur ein Elternteil das Sorgerecht, genügt dessen Einwilligung.

Im Rahmen der Eröffnung eines Jugendkontos müssen sich der Minderjährige und die Eltern oder die sorgeberechtigte Person mit einem gültigen Ausweisdokument gegenüber der Bank identifizieren. Dies ist bei den meisten Banken mit PostIdent oder VideoIdent möglich.

Nutzungsbeschränkung

Bis ein Schüler volljährig ist, haben die Eltern die Möglichkeit, die Funktionen des Girokontos teilweise einzuschränken. Beispielsweise, wenn es darum geht, wie häufig das Kind Geld abheben kann oder wie hoch der Abhebebetrag maximal sein darf.

Generell gilt, dass ein Girokonto für Minderjährige nur auf Guthabenbasis geführt werden kann. Kinder und Jugendliche können somit nicht ins Minus gehen und sich verschulden.

Hinweis

Sind Einkäufe von Minderjährigen rechtswirksam?

Wenn ein Minderjähriger zwischen sieben und 18 Jahren ohne die Erlaubnis der Eltern etwas kauft, ist der Vertrag zunächst nicht vollständig gültig. Die Erziehungsberechtigten haben die Entscheidung über die Wirksamkeit des Kaufs. Der sogenannte Taschengeldparagraf (§110 BGB) erlaubt jedoch bestimmte Käufe durch Minderjährige. Ein Kaufvertrag, den ein Kind ab dem siebten Lebensjahr abschließt, ist dann rechtsgültig, wenn die Bezahlung direkt mit dem eigenen Geld erfolgt – beispielsweise aus dem Taschengeld.

Anders verhält es sich bei Online-Einkäufen. Da hierbei die Bezahlung oft erst im Nachhinein per Überweisung oder Lastschrift erfolgt, ist der Vertrag zunächst nur bedingt gültig. In diesem Fall müssen die Eltern entweder vorher oder nachträglich zustimmen. Falls sie den Kauf nicht erlauben, wird der Vertrag unwirksam.

Wie finde ich ein kostenloses Schülerkonto?

Viele Banken bieten kostenlose Schülerkonten an, die nicht an einen Mindestgeldeingang gekoppelt sind. Eltern sollten sich überlegen, welche weiteren Funktionen das erste Girokonto ihres Kindes haben sollte, um dann in einem nächsten Schritt Girokonten für Schüler zu vergleichen.

Dabei ist bei der Kontowahl nicht nur zu beachten, wie die Konditionen im Kindes- oder Jugendalter aussehen. Im besten Fall entscheiden sich Eltern und Kind für ein Konto, das zum Beispiel auch künftig kostenlos bleibt.

Um ein passendes Schülerkonto zu finden, gibt noch weitere Orientierungspunkte:

Kostenlose Karte

Die meisten kostenlosen Girokonten für Schüler haben eine ebenso kostenfreie Giro- oder Debitkarte inbegriffen. Damit können die Heranwachsenden bereits im Geschäft bezahlen. Das Geld wird direkt vom Konto abgebucht.

Gebührenfreies Geldabheben

Es ist wichtig, dass Schülern Geldautomaten zur Verfügung stehen, bei denen sie kostenlos Bargeld abheben können. Hierfür lässt sich meist ein Limit festlegen.

Mobiles Bezahlen

Die meisten Schüler tragen ihr Smartphone stets bei sich. Besonders praktisch ist es daher, wenn sie auch Mobile Payment überall dort nutzen können, wo sie kontaktlos bezahlen können.

Online-Banking

Banking-Apps sind bei den meisten Banken zum Standard geworden, um den Kunden zu ermöglichen überall, ihre Bankgeschäfte zu organisieren und zu überblicken. Jugendliche und Kinder können damit schon früh lernen, ihr Konto digital zu verwalten.

Girokonto Banken: Erfahrungen, Bewertungen und Tests

Der CHECK24 Girokonto-Vergleich liefert ein guten Marktüberblick über Banken und deren Konditionen. Kostenlose Girokonten haben dabei sowohl Filialbanken als auch Direktbanken im Angebot.

Eine zusätzliche Orientierungshilfe bietet die CHECK24 Kontonote. Um ein Schülerkonto online über CHECK24 abschließen zu können, muss der Antragsteller volljährig sein.

Sichere Nutzung des Schülergirokontos: Tipps und Tricks

Bei der Nutzung eines Schülerkontos sind ähnliche Sicherheitsaspekte zu beachten wie auch bei jedem anderen Girokonto. Da ein Schülerkonto in der Regel nur auf Guthabenbasis geführt werden kann, muss lediglich der Risikofaktor „Verschuldung“ nicht weiter betrachtet werden.

Sicheres Online-Banking

Schüler sollten für ihr Online-Banking ein sicheres Passwort festlegen und dieses in regelmäßigen Abständen ändern. Außerdem sollten sich Jugendliche stets vergewissern, dass sie sich auf der offiziellen Website der Bank anmelden, um sich vor Betrug zu schützen.

Karte und PIN schützen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Girocard oder Debitkarte sollte früh erlernt werden. Dazu gehört, die PIN mit niemandem zu teilen – auch nicht mit Freunden oder Familienmitgliedern. Die Karte zum Girokonto sollte zudem sicher verwahrt und nur bei sich getragen werden, wenn sie gebraucht wird. Wird beim Bezahlen mit Karte die PIN abgefragt, sollten sich Schüler von Anfang an angewöhnen, das Tastenfeld zu verdecken.

Richtig handeln bei Kartenverlust

Falls die Karte zum Girokonto verloren geht, ist schnelles Handeln gefragt. Schüler sollten, sobald sie den Verlust bemerken, selbstständig die Kartensperrung veranlassen. Das geht in Deutschland rund um die Uhr unter der Sperrhotline: 116 116

Sicher Geld abheben

Beim Geldabheben am Automaten sollten Kinder einen Automaten an einem sicheren und gut ausgeleuchteten Ort wählen. Verfügen Kinder über ein Konto, sollten sie auch über Trickbetrügerei oder manipulierte Automaten von Erziehungsberechtigten aufgeklärt werden.

Weitere Girokonten für junge Menschen

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

Author image
Anna Molder ()
Online Redakteurin Finanzen
Als technische Redakteurin hat Anna zuletzt für die IT-Branche Inhalte zu komplexen Themen verständlich aufbereitet. Seit 2024 ist sie Teil der Finanzredaktion von CHECK24.
Unsere Partner
„Ich bin sehr zufrieden‟ 04/2025

weiterführende Links

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon