Bei einem Studentenkonto handelt es sich um ein Girokonto, das speziell an die Bedürfnisse von Studierenden ausgerichtet ist. Doch auch normale Girokonten können diese Anforderungen erfüllen. Wenn Sie studieren und nach dem passenden Konto für diese Zeit suchen, dann sollten Sie sich zunächst bewusst machen, welche Faktoren Ihnen wichtig sind.
Oft ist die kostenlose Kontoführung das stärkste Auswahlkriterium. Im CHECK24 Girokonto Vergleich können Sie mithilfe eines Filters für junge Leute Kontomodelle vergleichen, bei denen die Kundengruppe bis zu 30 Jahren von besonders attraktiven Konditionen profitieren kann.
Ein Girokonto für Studenten ist bei vielen Banken bis zu einem bestimmten Alter kostenlos. Danach fallen ohne Mindestgeldeingang oder einem Nachweis des Studiums (Immatrikulationsbescheinigung) oftmals Gebühren für die Kontoführung an.
Mit einer Girocard, Debitkarte oder Kreditkarte bezahlen Sie im Geschäft, Supermarkt oder Restaurant bargeldlos. Durch die weltweite Akzeptanz von einigen Debit- & Kreditkarten können Sie sogar im Ausland bezahlen.
Neben der kostenlosen Kontoführung erhalten Sie bei einigen Banken exklusive Extras für Ihr Studentenkonto, wie zum Beispiel Cashback oder Zinsen direkt auf Ihr Girokonto-Guthaben.
Mit einer Debitkarte können Sie weltweit an allen Geldautomaten mit Visa- oder Mastercard-Zeichen Bargeld abheben. Auch an vielen Supermarktkassen können Sie während des Einkaufs kostenlos Geld abheben. Je nach Kreditinstitut und Reiseland fallen beim Geldabheben mit einer Debitkarte im Ausland keine Fremdwährungsgebühren an.
Kontaktloses Bezahlen mit dem Smartphone oder der Smartwatch ist mit fast jeder Debitkarte möglich. Um Mobile Payment zu nutzen, hinterlegen Sie Ihre Karte bei Apple Pay oder Google Pay in der digitalen Geldbörse.
Über das Online-Banking, das Ihnen die Bank zur Verfügung stellt, haben Sie auch von unterwegs Zugriff auf Ihr Konto. Sie können nicht nur den aktuellen Kontostand prüfen und alle Zahlungsein- und -ausgänge verfolgen, sondern auch Überweisungen bequem mobil durchführen. Über Push-Benachrichtigung haben Sie direkt alle Abbuchungen im Blick.
Einige Banken bieten einen Exklusivbonus für Neukunden an. Diese Zahlung ist meist an eine gewisse Kontonutzung geknüpft. Doch besonders in der Studienzeit dürfte das für viele Studierende kein Hindernis, sondern eine willkommene Finanzspritze sein.
Eine Bonuszahlung sollte jedoch nicht allein ausschlaggebend für die Kontowahl sein. Um kurzfristig einen finanziellen Engpass zu überbrücken, kann auch ein Dispokredit zum Studentenkonto relevant sein, was ebenso einige Banken im Portfolio führen.
Damit Studenten ein passendes Konto für ihren Geldbeutel finden, steht der Girokonto-Vergleich an erster Stelle. Denn es lässt sich keine pauschale Aussage darüber treffen, welche Bank für Studenten das beste kostenlose Modell anbietet.
Da Direktbanken keine eigenen Geschäftsstellen betreiben, können sie in der Regel Girokonten mit vorteilhafteren Konditionen für Studenten anbieten. Klassische Banken mit Filialnetz hingegen tragen die Ausgaben für ihre Standorte sowie das dortige Personal. Diese Kosten werden unter anderem durch Kontoführungsgebühren gedeckt.
Ob ein Girokonto kostenlos ist oder nicht, kann unabhängig davon, ob es sich um eine Filialbank oder Direktbank handelt, an unterschiedliche Bedingungen geknüpft sein.
Für das Studium in Deutschland benötigen ausländische Studenten oft ein eigenes Girokonto. Nutzen sie das Bezahlkonto ihres Heimatlandes, kann dies unter Umständen zu Problemen oder hohen Kosten bei beispielsweise Bargeldabhebungen kommen.
Möchten ausländische Studenten ein Girokonto eröffnen müssen sie in der Regel folgende Unterlagen eingereicht werden:
Studenten, die von außerhalb der EU für ein Studium nach Deutschland kommen und für die Einreise ein Visum benötigen, ist es Pflicht ein Sperrkonto zu eröffnen. Auf diesem Konto muss vor der Einreise genügend Geld eingezahlt werden, um den Lebensunterhalt in Deutschland bestreiten zu können. Die Höhe variiert je nach Aufenthaltszweck. Studierende können monatlich nur zu einem Teil über dieses Geld verfügen. Der Rest ist eingefroren. Zusätzliche Einzahlungen wie Gehalt sind von der Sperre ausgenommen.
Für einen besseren finanziellen Überblick ist ein zusätzliches kostenloses Girokonto empfehlenswert.
Im CHECK24 Girokonto-Vergleich finden Sie zahlreiche Kontomodelle. Nutzen Sie die Filtereinstellungen, um gezielt Angebote zu erhalten, die beispielsweise bedingungslos kostenlos sind oder sich an junge Leute richtet.
Damit Sie die Angebote noch besser einordnen können, haben unsere Girokonto-Experten eine Kontonote entwickelt. Hier fließen unter anderem die wichtigsten Kontoleistungen, Bewertungen anderer Kunden sowie die Konditionen mit ein.
Die folgenden Girokontoangebote haben wir für Sie hinsichtlich Beliebtheit und Attraktivität gerankt.
Wenn Ihr Status als Student erlischt oder Sie die Altersgrenze überschritten haben, ist das Konto meist nicht mehr kostenlos. Je nach Kontomodell und Kreditinstitut fallen ohne Mindestgeldeingang dann Kontoführungsgebühren an. Achten Sie am besten schon bei der Kontoeröffnung darauf, welche Kosten danach auf Sie zukommen. Über den Girokonto-Vergleich finden Sie Konten, welche dauerhaft und ohne Bedingungen kostenlos sind.
Viele Banken geben eine Debitkarte als Hauptkarte zum Girokonto für Studenten aus, damit können Sie auch im Ausland Bargeld abheben. Je nach Reiseland und Bank fallen für Bargeldauszahlungen allerdings Fremdwährungsgebühren an. Auch der Geldautomatenbetreiber kann ein Entgelt beim Geldabheben verlangen.
Ja, auch als Student können Sie Ihr Konto überziehen. Vielen Banken räumen Ihnen dafür einen Dispokredit ein, wenn Sie die allgemeinen Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen volljährig sein, in Deutschland wohnen, ein regelmäßiges Einkommen (beispielsweise BAföG) beziehen und keine negativen Schufa-Einträge haben. Den Dispokredit können Sie meist direkt über Ihr Online-Banking beantragen. Wie hoch der Kreditrahmen ausfällt, entscheidet die Bank anhand Ihrer Bonität und der Höhe Ihrer Einnahmen.
Telefonische Beratung
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie eine Beratung? Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne!
089 - 24 24 11 24 Mo. bis So. von 08 - 20 Uhr